Verschiedenes

Junge Generation fürchtet Vorsorgelücke durch zuviel privaten Konsum

ARKM.marketing
     

Hannover (ots) –

Nahezu jeder Zweite (48 %) der heute 18- bis 30-Jährigen sorgt sich um seine finanzielle Absicherung im Alter. Das ergab eine neue Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Finanzdienstleisters AWD.

Der am häufigsten (61 %) genannte Grund für eine erwartete Vorsorgelücke der heute 18- bis 30-Jährigen ist, dass sie nicht genügend Geld zur Verfügung hatten oder haben um privat für das Alter vorzusorgen. Knapp ein Drittel der befragten 18-30-Jährigen fürchtet, statt für die Altersvorsorge eher Geld für andere, konsumtive Dinge auszugeben oder ausgegeben zu haben. 26 % der Befragten dieser Altersgruppe führten eine vermutete Versorgungslücke im Alter darauf zurück, nicht genügend Beitragsjahre in der gesetzlichen Rentenversicherung angesammelt zu haben.

Weitere Gründe bei den 18- bis 30-Jährigen waren die Annahme, sich nicht genug mit dem Thema private Altersvorsorge beschäftigt und deshalb nicht ausreichend privat vorgesorgt zu haben (25 %); ein möglicher Zusammenbruch oder eine künftige Zahlungsunfähigkeit des staatlichen Rentensystems, bedingt durch den demografischen Wandel (12 %). Immerhin 3 % sahen die Inflation und 1 % die Euro- und Schuldenkrise als ausschlaggebend für eine vermutete Versorgungslücke im Alter an.

„Der Bevölkerung ist mehrheitlich bewusst, dass sie sich bei der Altersvorsorge nicht ausschließlich auf die Leistungen des Staates verlassen kann“, sagt Dr. Günther Blaich, Direktor des Bereiches Produktmanagement von AWD. Dabei zeige die Umfrage, dass „die notwendige Bereitschaft, heute auf Konsum zu verzichten, um im Alter ein auskömmliches Einkommen zu haben, sich noch weiter entwickeln muss“.

Hinweis für die Redaktion

Eine detaillierte Aufschlüsselung der Ergebnisse ist dieser Pressemitteilung als gesondertes Dokument beigefügt.

Hintergrundinformationen:

Mit rund 5.000 Beratern und mehreren hunderttausend beratenen Kunden in 2011 ist die AWD-Gruppe einer der führenden Finanzdienstleister in Europa für die Beratung von Privathaushalten mit mittleren bis gehobenen Einkommen. AWD bietet keine eigenen Produkte an, sondern kann bei der Produktauswahl auf ein breites Produktportfolio führender europäischer Hersteller zurückgreifen. Kernmärkte der AWD-Gruppe sind Deutschland, Österreich, Großbritannien und die Schweiz. Zudem ist AWD in ausgewählten Ländern der Region Zentral-/Osteuropa tätig.

Forsa, Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH, hat für diese Umfrage je 1.005 Bundesbürger zwischen 18 und 50 Jahren in einer Repräsentativumfrage nach „Einschätzungen zu Wirtschafts- und Finanzthemen“ befragt. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei +/- 3 Prozentpunkte.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/28954/2196937/neue-forsa-umfrage-junge-generation-fuerchtet-vorsorgeluecke-durch-zuviel-privaten-konsum/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.