Verschiedenes

IT- Unternehmen aus Sachsen-Anhalt auf dem Weg zur CeBIT 2012

ARKM.marketing
     

Magdeburg (ots) – Vom 06. bis 10. März 2012 präsentieren sich die sachsen-anhaltische IT-Wirtschaft und Forschung auf der wichtigsten Kongress-Messe der ITK-Branche in Hannover. Neben den individuellen Präsentationen der IT-Unternehmen ist das Land erneut in Halle 9, Stand A08, mit einem Gemeinschaftsstand der Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH vertreten. Der Gemeinschaftsstand der IMG bietet auch in diesem Jahr 13 Ausstellern die Gelegenheit, sich dem internationalen Fachpublikum vorzustellen.

Im Rahmen der am 27.02. und 28.02.2012 stattfindenden Pressereise „Sachsen-Anhalt goes CeBIT“ sind Medienvertreter eingeladen zum Pressehintergrundgespräch zur CeBIT am Montag, 27. Februar 2012, um 19.00 Uhr, Restaurant Fürstenwall, Fürstenwall 3b, 39104 Magdeburg.

Die Gesprächspartner sind:

Jörg Felgner, Staatssekretär im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt, IT-Bevollmächtigter der Landesregierung

Klemens Gutmann, Stellvertretender Vorsitzender des Verbandes der IT- und Multimediaindustrie Sachsen-Anhalt e.V. (VITM) und Geschäftsführer der regiocom GmbH

Prof. Dr. Graham Horton, Dekan der Fakultät für Informatik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Vertreter der Unternehmen AV-Test GmbH, DIGITTRADE GmbH, GISA GmbH, regiocom GmbH, SBSK GmbH Co. KG, T-Systems GmbH

Interessierte Medienvertreter sollten sich vorab anmelden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/57265/2204066/einladung-an-die-medien-it-unternehmen-aus-sachsen-anhalt-auf-dem-weg-zur-cebit-2012/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.