Verschiedenes

IT-Handel will mehr als Rabatte und Preisschlachten

München (ots) – „Partnerprogramme – Was Händler wollen“: Studie von ChannelPartner und Peakom unter mehr als 600 IT-Fachhändlern / Partnerprogramme für über zwei Drittel der Händler wichtig / Technischer Support als größter Mehrwert / Hohe Komplexität ist Hauptkritikpunkt / Komplette Studie im Abo-Shop von ChannelPartner erhältlich

Nicht immer erreichen IT-Hersteller das, was sie mit ihren Partnerprogrammen bewirken wollen. IT-Fachhändler hingegen tun sich mitunter schwer, aus den jeweiligen Partnerprogrammen Nutzen für ihr Geschäft zu ziehen. Zu diesem Ergebnis kommt die Befragung „Partnerprogramme – Was Händler wollen“, welche die IDG-Medienmarke ChannelPartner in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Peakom durchgeführt hat. Gut zwei Drittel (67 Prozent) der bundesweit mehr als 600 befragten IT-Fachhändler halten Partnerprogramme der IT-Hersteller oder -Distributoren demnach für wichtig bis sehr wichtig. Für 91 Prozent aller befragten IT-Fachhändler stellt technischer Support dabei den mit Abstand größten Mehrwert dar.

Besonders hoch schätzen große Fachhandelsunternehmen mit über 100 Mitarbeitern die Bedeutung von Partnerprogrammen ein. Zudem wird deutlich, dass die persönliche Betreuung durch den Hersteller sowie Kunden-Leads (jeweils 74 Prozent) neben dem technischen Support ebenfalls große Bedeutung für Händler besitzen. Ähnlich gestaltet sich das Bild bei der Nutzung konkreter Leistungen eines Partnerprogramms, wo der technische Support (73 Prozent) am häufigsten genannt wird, dicht gefolgt von der Nutzung des Partnerportals (72 Prozent) und der persönlichen Betreuung (68 Prozent) durch den Hersteller. Reisen, Sachpreise oder Auszeichnungen durch die Hersteller sind für deutsche IT-Fachhändler hingegen am unwichtigsten und werden demnach ähnlich selten in Anspruch genommen wie etwa die Einbindung der Endkunden oder flächendeckende Aktionswerbung über das Partnerprogramm.

Grundsätzlich wird die Zufriedenheit mit Partnerprogrammen jedoch sehr oft durch deren Komplexität sowie durch lange Reaktionszeiten oder unerwünschte Werbeanrufe durch die Hersteller getrübt. „Obwohl die Hersteller viel in die Entwicklung ihrer Partnerprogramme investieren, zeigt die Studie, dass deren Ergebnisse langfristig selten die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen. Dies führt zu Reibungsverlusten, die Zeit und Geld kosten“, so ChannelPartner-Chefredakteur Christian Meyer. Auf Grundlage der Studienergebnisse lassen sich Partnerprogramme optimieren und stärker auf die Bedürfnisse des Fachhandels anpassen. Dabei geht die Studie auch auf die zunehmende Vielfalt an Vertriebs- und Kommunikationskanälen ein. Die wichtigsten Ergebnisse sind ab sofort als Broschüre für 49,90 Euro im ChannelPartner Abo-Shop (www.channelpartner.de/partnerprogrammstudie) erhältlich.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7201/2119536/it-handel-will-mehr-als-rabatte-und-preisschlachten/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.