Verschiedenes

Internet-Fotodienste im COMPUTERBILD-Test

Hamburg (ots) – Günstig: Papierabzüge ab sieben Cent / Lidl holt sich den Testsieg / Neu: 3D-Abzüge bei Media Markt

Fast jeder Computerbesitzer hat heute eine Digitalkamera, doch bei vielen verstauben die Schnappschüsse auf dem PC. Dabei kann man Abzüge bequem per Internet-Fotodienst bestellen. Diese landen wenige Tage später im Briefkasten oder lassen sich in einer Filiale abholen. COMPUTERBILD hat neun Anbieter getestet und zeigt, wo es die beste Qualität fürs Geld gibt (Heft 20/2011, ab Samstag am Kiosk).

Das Bestellen geht erfreulich einfach von der Hand: Alle getesteten Dienste bieten eine kostenlose und leicht zu bedienende Bestellsoftware zum Download an. Einmal installiert, kann der Nutzer damit die gewünschten Bilder zusammenstellen, bearbeiten und nach einer einmaligen Registrierung übers Internet verschicken. Alternativ lassen sich Fotos auch ohne Software über die Internetseite des Anbieters im Browser ordern.

Wichtigstes Kriterium im COMPUTERBILD-Test war die Bildqualität. Sie fiel je nach Anbieter und Bildgröße unterschiedlich aus. Die besten Fotos im Format 10×15 lieferten Lidl und Photo Dose, die schlechtesten Budnikowsky und Schlecker – auf ihren Abzügen waren Farben etwas zu kräftig. Beim 20×30-Format lag Media Markt ganz vorne. Insgesamt kam bei der Bildqualität kein Testkandidat über ein „befriedigend“ hinaus.

Die Kosten halten sich im Rahmen: Abzüge gibt es bereits ab sieben Cent pro Stück, für den Postversand werden mindestens knapp zwei Euro fällig. Einige Anbieter verlangen zusätzlich eine Bearbeitungsgebühr oder einen Mengenzuschlag. Kurios: Wer bei Bilder-Planet ein 20×30-Bild als Fotoausdruck bestellt, zahlt 99 Cent, als Poster mit den gleichen Abmessungen jedoch 1,99 Euro. Dabei sind Qualität und Papier identisch.

Die beste Bildqualität zu günstigen Preisen bekommen Nutzer beim COMPUTERBILD-Testsieger Lidl (Testergebnis: 2,26). Wer die Versandkosten sparen will, bestellt besser beim Preis-Leistungs-Sieger Media Markt (Testergebnis: 2,30), denn das Abholen in den Filialen ist kostenlos. Und als einziger Testkandidat hat Media Markt noch eine Besonderheit im Programm: 3D-Abzüge. Der räumliche Eindruck dieser sogenannten Lentikular-Ausdrucke kann sich durchaus sehen lassen. Bestellen lassen sich diese aber nur über die Media Markt-Internetseite, und akzeptiert werden ausschließlich MPO-Dateien, wie sie etwa Fujifilms Real-3D-W3-Kamera oder Panasonics neue Systemkameras liefern.

Mehr zu Fotografie auch im Internet: www.computerbild.de/tests/fotografie

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2109408/internet-fotodienste-im-computerbild-test-keine-guten-noten-fuer-bildqualitaet/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.