Verschiedenes

Internationale Plattform für Innovationen

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Erster automatischer Bondtester und einzigartiges Lasermodul für den Weltraum – 142 Aussteller aus 12 Ländern präsentieren Innovationen und Produkt-Highlights – Fachmesse und Kongress vom 19. bis 21. März 2012 in Berlin

Mit zahlreichen Produkt-Neuheiten und Exponat-Highlights warten die 142 Aussteller aus 12 Ländern zur Laser Optics Berlin 2012 auf. So ist der automatische Bondtester 5600C der österreichischen FK Delvotec Semiconductor GmbH nach eigenen Angaben der erste und bisher einzige automatische Bondtester auf dem Weltmarkt. Zur effizienteren Einkopplung und Bündelung der Strahlung von Laserdioden mit ihrer speziellen Abstrahlcharakteristik bietet die in Bonn ansässige CeramOptec GmbH als Neuheit Multimode-Stufenindex-Fasern mit rechteckigem Silica-Core und rechteckigem fluordotierten Silica-Cladding an. Speziell für den Einsatz in Faserlasern als gepulst betriebener Seed-Laser hat die Berliner eagleyard Photonics GmbH einen neuen DFB-Laser entwickelt.

Fluoreszenz-Messungen lebender Zellen

Die TSCSPC-Methode der EuroPhoton GmbH erlaubt unter Verwendung von Weitfeld-Detektoren und basierend auf ortsempfindlichen Delay-Line-Anoden und minimal-invasiver Weitfeld-Beleuchtung erstmals Fluoreszenz-Messungen von lebenden Zellen unter physiologischen Bedingungen. Neue Pockels Cells der D-Compact-Serie mit KD*P-Kristallen präsentiert die litauische Firma EKSMA OPTICS auf der Laser Optics Berlin. Laser-Oszillatoren der FEMTOSOURCE[TM] XL-Serie kann die FEMTOLASERS Produktions GmbH aus Wien jetzt mit ihrem optisch-parametrischen Verstärker EUROPA[TM] anbieten.

Durch ein neues Beleuchtungskonzept des optischen Systems des FINEPLACER® lambda der Finetech GmbH Co. KG werden Strukturen im Sub-Mikron-Bereich jetzt noch deutlicher dargestellt. Das robuste Lasermodul des Ferdinand-Braun-Instituts ist für Weltraumanwendungen gedacht, etwa nur so groß wie eine Streichholzschachtel und laut Entwickler weltweit einzigartig. Mit Visible Light Communication stellt das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik Heinrich Hertz eine neue breitbandige Übertragungstechnik vor. Für die zunehmend populäre 3DIC-Fertigungstechnik hat die Fries Research Technology GmbH eine universelle Messlösung entwickelt, das MicroProf TTV-Multisensor-Messgerät. Eine neue Generation von Laserdioden-Modulen zeigt die Laser Photon Components UG auf der Messe.

Keine konzeptionellen Grenzen

Forscher des Max-Born-Instituts haben ein neuartiges Verfahren entwickelt, um die Stabilisierung der Carrier-Envelope-Phase über einen akusto-optischen Frequenzschieber zu implementieren. Die PIFOC Piezo-Objektiv-Scanner-Systeme der Physik Instrumente (PI) GmbH Co. KG bestehen aus einer leistungsfähigen Piezomechanik und einem darauf optimal abgestimmten kompakten digitalen Controller. Das plasmagestützte PEALD-System der SENTECH Instruments GmbH ermöglicht sowohl thermische als auch plasmabasierte Beschichtungsprozesse.

Die Yokogawa Deutschland GmbH hat die beiden neuen Micro-OTDR-Typen AQ1200B und AQ1200C speziell für den Einsatz an passiv optischen Netzen konzipiert und stellt auf der Messe auch die neue Firmware „Intelligente Analysesoftware“ für die optische Spektralanalyse vor. Und bei der Entwicklung des halbautomatischen Selektiv-Lötgeräts ONYX 29, das sieben motorisierte Achsen besitzt, hat die Schweizer Zevac AG strikt darauf geachtet, keine konzeptionellen Grenzen zu setzen.

Neuheitenreport mit Rekordmarke

Kurzbeschreibungen und entsprechende Illustrationen herausragender Messe-Highlights bietet der Neuheitenreport der Laser Optics Berlin 2012. Er erscheint in diesem Jahr zum zweiten Mal und enthält 27 Meldungen mit 26 Bildern. 2010 enthielt der Report 15 Texte mit zehn Abbildungen. Die Meldungen sind alphabetisch nach Ausstellernamen geordnet. Sowohl die Texte wie auch die Bilder in Druckauflösung sind für Journalisten kostenlos downloadbar von „www.laser-optics-berlin.de/ Presse-Service/ Neuheitenreport 2012“ in Deutsch und von „www.laser-optics-berlin.com/ Press-Service/ Innovation Report 2012“ in Englisch. Zur Messe erscheint der Laser Optics-Neuheitenreport auch in gedruckter Form und ist vom 19. bis 21. März 2012 im Pressezentrum der Messe verfügbar.

Über die Laser Optics Berlin

Die Laser Optics Berlin – Internationale Fachmesse und Kongress für optische Technologien und Lasertechnik – findet alle zwei Jahre statt. Veranstaltet wird die Laser Optics Berlin von der Messe Berlin in Zusammenarbeit mit der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH, den Partnern Max-Born-Institut, OpTecBB, WISTA-MANAGEMENT GMBH und dem Laserverbund Berlin-Brandenburg e.V. Weitere Informationen unter www.laser-optics-berlin.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6600/2214866/laser-optics-berlin-2012-internationale-plattform-fuer-innovationen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.