Verschiedenes

INTENIUM startet für die Multiplayer Online-Welt "Alamandi.com" Millionen-Kampagne

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Spieler können 1.000.000 Euro gewinnen. Auftakt mit großer TV Kampagne auf Sat1

Der Hamburger Game-Publisher INTENIUM startet anlässlich einer Million ingame Umsatz pro Stunde eine große TV- und Onlinekampagne.

„Im März konnten wir erstmals über eine Mio. Münzumsatz pro Stunde auf Alamandi.com verzeichnen. Wir wollen unsere Spieler an diesem Erfolg teilhaben lassen und starten daher ab dem 11. April das große ALAMANDI 1.000.000 Euro Gewinnspiel. Jeder kann teilnehmen und hat mit unserem Glücksrad die Chance auf 1.000.000 Euro“ so Florian Groß, Senior Produktmanager bei INTENIUM.

Begleitet wird die umfassende TV Kampagne auf Sat1 durch umfangreiche Online- und Social-Media-Maßnahmen u.a. auf deutschland-spielt.de , bild.de und weiteren Partnerseiten.

„Unsere weiblichen User schätzen das entspannte Spielerlebnis und sind der Plattform deswegen extrem treu. Wir erreichen damit weit überdurchschnittliche User-Lifetimes und konnten dadurch weitere Partner in Brasilien, Polen und Russland von Alamandi überzeugen“ ergänzt Florian Groß.

Über INTENIUM

INTENIUM GmbH konzentriert sich auf die Kernzielgruppe der weiblichen Spieler und ist einer der führenden Publisher von Casual Games für den Multiplayer-, Online- und PC-Bereich in Europa. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg betreibt weltweit mehrere Spiele-Plattformen – allen voran „DEUTSCHLAND SPIELT!“, „SCREENSEVEN“, „GAME POINT“ und „ALAMANDI“ – sowie erfolgreiche Reihen wie „GEHEIME FÄLLE“ oder „MYSTIC GAMES“. INTENIUM ist mit eigenen Vertriebsaktivitäten in UK, Frankreich, Benelux und Skandinavien international aufgestellt. Die Spieleproduktion findet im eigenen Entwicklungsstudio in Kaliningrad statt ( www.intenium.de ).

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/64610/2016487/intenium_gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.