Aktuelle MeldungenUnternehmenVerschiedenes

innogy SmartHome präsentiert neue Generation der Hausautomation

ARKM.marketing
     

Dortmund/Berlin – Zur IFA 2016 präsentiert die Haussteuerung RWE SmartHome erstmals die vollständig überarbeitete Oberfläche – ab September unter dem Namen innogy SmartHome. Die intuitive Bedienung leitet Einsteiger durchs System: ein SmartHome für alle und ganz einfach. Mit einer einzigen App lässt sich alles ganz bequem vom Sofa oder unterwegs erledigen – von der Anmeldung über die Installation bis hin zur Steuerung. Das komplette innogy SmartHome passt in jede Hosentasche.

Die neue, besonders für Smartphones optimierte Benutzeroberfläche assistiert in einfachen Schritten beim vernetzten Wohnen. Die Bedienung ist völlig unkompliziert, der Kunde fühlt sich aufgehoben: Die App stellt Fragen, bestätigt Eingaben, macht Vorschläge. Einsteiger brauchen sich daher nicht um die technischen Details zu sorgen. Eingabefehler sind bei dieser Form der Benutzerführung praktisch ausgeschlossen. Praktisch ist: Vorgefertigte Szenarien bieten Hilfe und Anregung, die quasi unbegrenzten Möglichkeiten auszuschöpfen. Für Experten lässt sich alles gleichzeitig ganz individuell konfigurieren.

Quellenangabe: "obs/RWE International SE - Effizienz/Lutz Kampert"
Quellenangabe: „obs/RWE International SE – Effizienz/Lutz Kampert“

Zudem können Familienmitglieder die App nach Wunsch gestalten und dabei auf dasselbe SmartHome zugreifen. Ein Blick auf das Smartphone informiert die Bewohner über ihr Zuhause: Ist alles in Ordnung? Sind die Fenster geschlossen, stimmt die Temperatur im Wohnzimmer? Neben Informationen gibt es Auswertungen sowie aktuelle Push-Nachrichten, z.B. wenn Rauchmelder oder Bewegungsmelder Alarm schlagen – so ist jeder immer und überall auf dem Laufenden.

Diese Features sind auch für Bestandskunden verfügbar. Ein Upgrade auf das neue System ist ab 1. September und ohne Kosten möglich. Damit wird das Smartphone zur Steuerzentrale für das intelligente Zuhause. So können Neueinsteiger und SmartHome-Kenner gleichermaßen von der übersichtlichen Struktur, leichten Bedienung und den neuen Wohnszenarien profitieren: Die innogy SmartHome App ist aufgeräumt und durchdacht und die Oberfläche hat ein modernes und emotional ansprechendes Design.

innogy SmartHome ist bereits seit fünf Jahren erfolgreich im Markt. Die Heimsteuerung ist modular aufgebaut und vernetzt Haustechnik, Licht und Geräte intelligent per Funk. Das System wird als herstellerübergreifende Plattform kontinuierlich zum Wohnassistenten und Energiemanager für das ganze Haus weiterentwickelt – einschließlich Stromspeicherung und Lademanagement für Elektro-Fahrzeuge. Mehr Geräte, umfangreiche Funktionen und damit auch neue Anwendungen kommen laufend hinzu. Die komfortable mobile App für alles, was man mit innogy SmartHome steuern kann, macht Einsteigern und Profis das Leben leichter. Zum neuen System: www.innogy.com/start-smarthome (ab dem 1.9.2016)

Quelle: ots

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.