Verschiedenes

Idealo startet Kampagne zum Weihnachts-Shopping

Berlin (ots) – „Weniger Stress“, „weniger Schlange stehen“, „weniger Parkplatzsuche“ und „weniger Kaufhausgedudel“, dafür immer „bessere Preise“ – Mit diesen Botschaften wirbt Idealo, Deutschlands große Preis- und Produktsuchmaschine, ab sofort in einer neuen Kampagne. Rechtzeitig bevor das Weihnachtsshopping in die heiße und stressige Phase geht, macht das Onlineportal mit der deutschlandweiten Werbeoffensive auf die über 50 Millionen Angebote von mehr als 20.000 Händlern aufmerksam, die Nutzer unter www.idealo.de vergleichen können.

„Einkaufen in der Vorweihnachtszeit zwischen Arbeitsende und Ladenschluss, mit Gedrängel, Schlange stehen und Parkplatzsuche ist oft Stress pur. Es gibt daher kaum einen besseren Zeitpunkt, um den Nutzer an die Vorteile von Idealo zu erinnern: weniger Stress – bessere Preise. Einkaufen ganz einfach“, so Philipp Peitsch, Geschäftsführer Idealo Internet GmbH.

Die Anzeigenmotive werden in reichweitenstarken Print- und Onlineangeboten wie BILD, WELT-Gruppe, AUTO BILD oder COMPUTER BILD geschaltet. Entwickelt wurde die Kampagne von der Agentur VCCP, Berlin. Über Idealo Idealo ist einer der führenden Anbieter für Preis- und Produktvergleiche in Deutschland. Das Portal, an dem Axel Springer zu 74,9 Prozent beteiligt ist, bietet kostenlose Preisvergleiche von über einer Million Produkten mit mehr als 50 Millionen Angeboten von tausenden Online-Händlern. Dazu Testberichte, Nutzermeinungen, Produktvergleiche und eine Preisalarmfunktion. Idealo ist neben Deutschland präsent in Österreich, Frankreich, Großbritannien und Italien und mit seinem Flugpreisvergleich zudem in Spanien, Portugal, Polen, USA und den Niederlanden.

Bildmaterial zu dieser Presseinformation kann unter www.axelspringer.de abgerufen werden.

Folgen Sie uns auch auf Twitter unter http://twitter.com/axel_springer.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/22312/2151534/idealo-startet-kampagne-zum-weihnachts-shopping/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.