Verschiedenes

ICustomizer passt Standardsoftware an Kundenwünsche an

Hildesheim (ots) – Der Kunde ist König und seine Wünsche und Anforderungen sollen realisiert werden. Daher stehen Softwarehersteller jeden Tag aufs Neue vor der Herausforderung, einerseits ihre Standardsoftware penibel von kundenspezifischem Programmcode freizuhalten und andererseits möglichst viele individuelle Kundenwünsche zu erfüllen. Das Softwarehaus nGroup aus Hildesheim hat für diese Fragestellung eine Lösung gefunden und präsentiert sein Produkt iCustomizer auf der Advanced Developer Conference (ADC), die am 26. und 27. Oktober 2011 in Frankenthal bei Mannheim stattfindet.

Der iCustomizer verändert das Verhalten von Standardsoftware zur Laufzeit und schafft dem Anwender dadurch Funktionalitäten, die der Hersteller der Software nicht vorgesehen hat. Kosmetische Änderungen an Bildschirmmasken, um beispielsweise Eingabefelder anders zu sortieren, einzublenden oder auszublenden, die Validierung von Eingaben, die Reaktion auf Events und die Integration neuer Funktionen und von C#-Code sind möglich.

Softwarehersteller können den iCustomizer sehr schnell in die eigenen Produkte integrieren und ihr Release-Management vereinfachen, da zukünftig alle Sonderwünsche außerhalb der Standardsoftware umgesetzt werden können.

Ein Softwarehaus, das den iCustomizer bereits nutzt, ist die bpi solutions gmbh co. kg. Dessen Leiter Software Engineering CRM CMP, Thomas Diekhans, berichtet: „Wir haben den iCustomizer in unsere CRM-Standardsoftware integriert, um Kundenwünsche einfacher und besser berücksichtigen zu können: Heute sind wir in der Lage, ad-hoc Anpassungen für Präsentationen oder Kundenwünsche durch unsere Consulting-Mitarbeiter vorzunehmen, während früher unsere Entwickler tätig werden mussten. Durch die Verlagerung dieser Tätigkeiten aus der Entwicklung in die Beratung sind wir schneller und flexibler geworden.

Wir können individuelle Wünsche außerhalb unserer Standardsoftware realisieren und die Standardlösung von kundenspezifischen Anpassungen frei halten, was die Übersichtlichkeit und Wartbarkeit erhöht. Ferner können wir auch widersprüchliche Wünsche unterschiedlicher Kunden realisieren, was sonst nur mit viel Aufwand zu realisieren war.

Neben der kundenspezifischen Konfiguration von Masken überarbeiten wir auch komplexe Abläufe bei Kunden. Wir generieren mit dem iCustomizer individuelle Berichtsseiten, gruppieren Daten, erzeugen statistische Auswertungen und erstellen eigene Abfragen aus unserer Datenbank und binden die Ergebnisse in Benutzeroberfläche ein. Eigentlich hatten wir den iCustomizer zunächst nur für die Maskenanpassungen gedacht, durch seine vielfältigen Möglichkeiten nutzen wir ihn heute sehr viel intensiver und umfangreicher.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/74757/2135595/icustomizer-passt-standardsoftware-an-kundenwuensche-an/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.