Verschiedenes

HsFP vertreibt neuen Senior Secured Credit-Fonds für institutionelle Anleger

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Mit dem Luxemburger ECM Senior Secured SICAV-SIF bieten der Londoner Anleihespezialist ECM Asset Management Ltd. (ECM) und der unabhängige Finanzdienstleister hs. Financial Products GmbH (hsFP) deutschen institutionellen Investoren im Segment der erstrangig besicherten europäischen Loans und High Yields erstmals ein Anlagevehikel, das mit dem deutschen Investment- und Steuerrecht konform ist. Als langjährige, offizielle Repräsentanz von ECM in Deutschland übernimmt hsFP exklusiv das Produktmanagement und den Vertrieb für die neue Anlagestrategie.

„Der Fonds ist speziell auf die Bedürfnisse deutscher institutioneller Anleger wie Banken, Versicherungen, Pensionskassen und Versorgungswerke zugeschnitten, die risikokontrolliert im Non-Investmentgrade-Bereich anlegen wollen“, sagt Walter Vogl, Geschäftsführer von hsFP. „Dabei lag unser Augenmerk insbesondere darauf, dass VAG-Investoren diese Anlage problemlos erwerben und im Sicherungsvermögen halten können,“ so Vogl weiter.

Das Ertragsziel des ECM Senior Secured SICAV-SIF beträgt 6 bis 8 Prozent über Euribor. Regionaler Anlageschwerpunkt des Portfolios sind die Credit-Märkte der nordeuropäischen Länder, die krisengeschüttelten Peripherieländer spielen nur eine untergeordnete Rolle. Das Mindestrating der Anlagen beträgt B-. Das Portfolio des ECM Senior Secured SICAV-SIF ist so strukturiert, dass das angestrebte Ertragsziel bei einer moderaten, einstelligen Volatilität erwirtschaftet werden kann. In den letzten drei Jahren konnten Loans und High-Yield-Anleihen deutlich höhere Erträge als Aktien oder andere Anleihesegmente bei einer geringeren Volatilität erzielen. Im Fall der europäischen Senior Secured Loans war die Volatilität sogar niedriger als bei deutschen Bundesanleihen. Durch die variable Verzinsung haben Anleger gleichzeitig einen Schutz vor Kursverlusten bei Zinssteigerungen.

„Die im ECM Senior Secured SICAV-SIF gehaltenen High-Yield-Anleihen und Loans belegen erstrangige Positionen in der Kapitalstruktur der Schuldner“, so Matthew Craston, Head of Alternative Investments bei ECM. „Wir sind davon überzeugt, dass wir Anlegern damit einen hervorragenden Zugang zu Credits im Non-Investmentgrade-Segment bieten können“. Bereits seit ihrer Gründung in 1999 managt ECM High Yield-Anleihen, seit 2004 auch erfolgreich europäische Senior Secured Loan-Investments in diversen Fonds.

Über ECM:

Mit einem verwalteten Vermögen von rund 9,5 Mrd. US-Dollar in europäischen Festzinsanlagen ist ECM ein führender Spezialist für unterschiedliche Arten traditioneller und alternativer Credits. ECM ist eine Tochtergesellschaft von Wells Fargo.

Über hs. Financial Products:

hs. Financial Products (hsFP) ist ein unabhängiger Finanzdienstleister. Seit 1999 bietet hsFP institutionellen Investoren maßgeschneiderte Investmentlösungen ausgewählter internationaler und nationaler Asset Manager an. hsFP ist in Deutschland der Vertriebspartner für European Credit Management, Hotchkis Wiley Capital Management, capiton Value Management, First International Advisors sowie Golden Capital Management.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105599/2322202/hsfp-vertreibt-neuen-senior-secured-credit-fonds-fuer-institutionelle-anleger/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.