Verschiedenes

Hohe Investitionskosten ist Haupthindernis für IT-Mittelstand

ARKM.marketing
     

Aachen (ots) –

– Laut aktueller Studie des Bundesverbandes IT-Mittelstand e.V.

(BITMi) klagen viele mittelständische IT-Betriebe weiterhin über

Hemmnisse und Risiken bei der internationalen Ausrichtung

– Nach Auffassung des BITMi sollte die Politik kleine und mittlere

Unternehmen auf ihrem Weg in die Internationalisierung stärker

begleiten und fördern

– Dies ermöglicht laut BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün, dass

zukünftig Global Player wie eBay, Google, Facebook und Co. auch

wieder aus Deutschland kommen

Zu hohe Investitionskosten und der erschwerte Zugang zu internationalen Märkten und Kunden sind die beiden Haupthindernisse für die weitere Internationalisierung des IT-Mittelstandes in Deutschland. Darauf weist der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) in seiner aktuellen Studie* hin. Demnach sehen 70,6 Prozent der befragten 120 mittelständischen IT-Unternehmen die Investitionskosten auf internationalem Parkett als zu hoch an. Über einen erschwerten Markt- und Kundenzugang klagen laut BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün sogar 72,6 Prozent. Die Tatsache, dass das Produkt- und Leistungsportfolio des IT-Mittelstands häufig eher auf den deutschen Markt zugeschnitten ist, sehen zudem 69,9 Prozent als problematisch für die weitere Internationalisierung an.

Laut BITMi-Studie sind außerdem 65,3 Prozent der befragten Betriebe der Meinung, dass eine internationale Präsenz für mittelständische IT-Firmen generell nur schwer zu realisieren ist. Die Orientierung an den internationalen Märkten hat zudem Auswirkungen auf das Produkt- und Leistungsportfolio der Unternehmen: Bei 54,4 Prozent der befragten Betriebe hat dies bereits zu einer Weiterentwicklung ihrer Produkte und Services geführt, bei gut der Hälfte (50,9 Prozent) sogar schon zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen.

Weiterlesen unter: http://www.bitmi.de/php/evewa2.php?menu=019901newsid=1022

* Für die Studie „Internationalisierung im IT-Mittelstand“ wurden etwa 120 Führungskräfte aus dem deutschen IT-Mittelstand befragt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/24472/2248731/studie-hohe-investitionskosten-ist-haupthindernis-fuer-it-mittelstand/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.