Verschiedenes

Hochsicheres System für Unternehmenscomputing und Cloud

ARKM.marketing
     

Stuttgart/Armonk (ots) – IBM (NYSE: IBM) kündigt eine neue Großrechner-Generation an – das IBM zEnterprise EC12 Mainframe-System. Es handelt sich um das bisher leistungsfähigste und technologisch am weitesten entwickelte IBM Großrechner-System. Dafür hat IBM über 1 Milliarde Dollar in Forschung und Entwicklung investiert. Ein großer Beitrag ist dabei auch in Deutschland im IBM Entwicklungzentrum Böblingen entstanden. IBM Großrechner sind seit der Einführung des System/360 im Jahr 1964 im Einsatz für zentrale Unternehmens-Computing-Aufgaben. Das neue System enthält eine Reihe neuer Technologien, um den wachsenden Bedarf vieler Kunden in Punkto sicherer Verarbeitung sensibler Unternehmensdaten zu decken. Neben neuen Sicherheits- und Analysemöglichkeiten kommt auch der derzeit weltweit schnellste kommerzielle Chip mit 5,5 Gigahertz Taktung zum Einsatz, eine IBM Eigenentwicklung.

Mainframes verarbeiten einen großen Teil der zentralen Betriebsdaten bei vielen Großunternehmen. Diese kämpfen mit dem starken Anstieg der Datenmengen. Sie suchen neue Wege zur Gewinnung von relevanten Erkenntnissen aus Informationen, die von Kunden-, Finanz- und betriebswirtschaftlichen Planungsprogrammen stammen.

Das neue IBM System enthält eine Reihe innovativer Merkmale, um Daten „im Flug“ zu schützen – eine wichtige Eigenschaft im Zeitalter von Internet Banking und mobilen Clients. So enthält das System einen manipulationsresistenten kryptografischen Koprozessor, der für die Absicherung von Transaktionen und sensiblen Daten zuständig ist. Beispielsweise kann er dazu konfiguriert werden, digitale Signaturen zu unterstützen, die im Umfeld intelligenter Ausweise eingesetzt werden.

Die Virtualisierungsfähigkeiten des Mainframes machen das System für den Einsatz in Private-Cloud-Umgebungen geeignet. Kunden können dabei tausende verteilter Systeme auf einem Großrechner konsolidieren und dabei ihre IT-Betriebskosten (Strom, Fläche, Softwarelizenzen, Systems Management) deutlich senken.

„Wir bringen fortlaufend neue Innovationen in die Mainframe-Plattform ein und ermöglichen damit einem immer breiteren Kundenspektrum, die besonderen Sicherheits- und Verfügbarkeitsmerkmale des Großrechners in ihrem Geschäftsumfeld einzusetzen, sei es bei Analytik, Cloud oder Mobile Computing“, kommentiert Andreas Wodtke, Vice President Systems and Technology Group, IBM Deutschland.

Aus dem deutschen IBM Forschungs- und Entwicklungszentrum in Böblingen kommen wesentliche Beiträge: Insgesamt hat das deutsche Hardware-Team circa 50% des neuen Prozessorkerns sowie ein Drittel des gesamten Prozessorchips entwickelt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/34980/2314563/ibm-stellt-neue-grossrechner-vor-hochsicheres-system-fuer-unternehmenscomputing-und-cloud/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.