Verschiedenes

Heute Müll, morgen begehrter Rohstoff?

Hannover (ots) – Acht Jahre nach Einführung der europäischen Entsorgungsrichtlinien hat sich beim Recycling von Elektroschrott nur wenig bewegt. Mit der Verknappung und Verteuerung von Rohstoffen, vor allem seltener Metalle, könnte sich das ändern, berichtet das IT-Profimagazin iX in der aktuellen September-Ausgabe.

Moderne elektronische Geräte benötigen eine enorme Menge unterschiedlicher Rohstoffe. Besonders in IKT-Produkten wie Smartphones, Bildschirmen, Notebooks oder Fernsehern steckt eine Vielzahl an wertvollen und zum Teil seltenen Rohstoffen. Kam ein Mikroprozessor der 80er-Jahre mit etwa 12 verschiedenen chemischen Elementen aus, wird heute mit etwa 60 Elementen das halbe Periodensystem verbaut. Dazu kommt eine immer kürzere Lebenszeit dieser Produkte. Am Ende landen die meisten Elektrogeräte auf einer Mülldeponie oder werden als Elektronikschrott in die dritte Welt exportiert, wo eine wenig sachgemäße und überaus gefährliche Demontage stattfindet. Das ist nicht nur ökologisch fragwürdig, sondern auch aus Sicht der Gewinnung wertvoller Rohstoffe ökonomisch zunehmend problematisch.

„Leider gibt es bisher nur wenig Anreize für die Hersteller, ihre Produkte recyclingfreundlich und ökologisch günstig zu gestalten. Bisher wurde ihnen die Entsorgung häufig nicht einmal in Rechnung gestellt“, erläutert iX-Redakteurin Susanne Nolte. Mit der Entsorgungsrichtlinie WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment) hat die EU zwar einen ersten Schritt gemacht, der den Elektronikschrott verringern soll. Doch trotz ausgefeilter Verfahren bildet Recycling nur einen Weg. Besser wäre es, seltene Rohstoffe gar nicht erst zu verwenden und neue Techniken zu entwickeln, mit denen man gängige Produkte umweltfreundlicher und ressourcenschonender herstellen kann und den Einsatz bestimmter Rohstoffe völlig vermeidet.

Die stetig steigenden Rohstoffpreise werden jedoch die Situation in den nächsten Jahren und Jahrzehnten deutlich verändern. Was heute noch als Müll gilt, wird vermutlich in wenigen Jahren wertvoller Rohstoff sein. „Zudem ist der Druck von Konsumenten, besonders größerer Betriebe, auf Produzenten und Zulieferer nicht zu unterschätzen“, sagt Susanne Nolte.

Titelbild iX 09/2011 www.heise-medien.de/presseinfo/bilder/ix/11/ix092011.jpg Ihre Ansprechpartnerin für Rückfragen: Sylke Wilde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon+49 [0] 511 5352-290 Telefax +49 [0] 511 5352-563 sylke.wilde@heise-medien.de www.heise-medien.de

Die Pressemeldungen der Heise Medien Gruppe können unter www.heise-medien.de/presseinfo im Internet abgerufen werden. Heise auf Facebook: www.facebook.com/heisemedien

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7049/2096435/elektroschrott-heute-muell-morgen-begehrter-rohstoff/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.