UnternehmenVerschiedenes

Henkel stabilisiert sich im dritten Quartal

ARKM.marketing
     

Düsseldorf. Der Konsumgüterkonzern Henkel hat im dritten Quartal aufgrund des schwachen wirtschaftlichen Umfelds erneut Einbußen beim Umsatz und operativen Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet.

Jedoch stabilisierte sich der Düsseldorfer DAX-Konzern dank seiner eingeleiteten Restrukturierungsmaßnahmen weiter, wie aus den überraschend am Mittwochabend veröffentlichten Quartalszahlen hervorgeht. Für das Schlussquartal zeigte sich das Unternehmen jedoch zurückhaltend.

Deutlich verbessert, aber immer noch rückläufig zeigte sich das besonders konjunktursensible Klebstoffgeschäft. Robust entwickelte sich der Konsumentenbereich mit den Wasch- und Reinigungsmitteln.

Der Umsatz sank im Quartal nach vorläufigen Angaben von 3,76 Milliarden auf rund 3,49 Milliarden Euro. Organisch, also bereinigt um Wechselkurseffekte und Zukäufen beziehungsweise Verkäufen, lag der Umsatz um 2,5 Prozent unter dem Vorjahresquartal.

Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) sank demzufolge von 391 Millionen auf 385 Millionen Euro. Inklusive Restrukturierungsaufwendungen und anderer Sonderposten von 95 Millionen Euro wies das Unternehmen ein Ebit von 290 Millionen Euro aus.

Damit zeigte sich Henkel gegenüber dem zweiten Quartal erheblich verbessert. In den Monaten April bis Juni hatte der organische Umsatzrückgang noch bei 5,3 Prozent gelegen; das bereinigte EBIT war um 17,2 Prozent auf 308 Millionen Euro eingebrochen.

Vorstandsvorsitzender Kasper Rorsted zeigte sich für die weitere Entwicklung vorsichtig: «Es kann nicht erwartet werden, dass die starken Zahlen des abgelaufenen Quartals im vierten Quartal wieder erreicht werden», sagte er.

(DDP)

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.