Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Heizölbranche rechnet mit zehn Prozent Minus

ARKM.marketing
     

Mannheim. Die Heizölbranche im Südwesten und in Mitteldeutschland muss 2009 ein Absatzminus von etwa zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr hinnehmen. Wie der Verband für Energiehandel Südwest-Mitte (VEH) bei seiner Jahrespressekonferenz am Mittwoch in Mannheim mitteilte, wird der Heizölabsatz bis Ende des Jahres voraussichtlich bei etwa 6,6 Millionen Tonnen liegen.

Während die Kunden in den VEH-Ländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland und Thüringen noch im ersten Jahresquartal viel Heizöl abnahmen, sei die Nachfrage seit den Sommermonaten bis jetzt zurückgegangen, sagte Rudolf Bellersheim, Erster Vorsitzender des VEH. «Ein Wintereinbruch wie in den letzten Tagen könnte die Nachfrage noch einmal anziehen lassen», sagte er.

Der Grund für die geringe Nachfrage seien gut gefüllte Tanks bei den Kunden. «Die Verbraucher haben die sinkenden Heizölpreise Ende letzten, Anfang dieses Jahres genutzt, um sich kräftig zu bevorraten», sagte Bernd Schilly, der Zweite Vorsitzender des VEH. Seiner Auffassung zufolge zeigt dies, dass die hohen Preise 2008 ein Umdenken bei den Verbrauchern bewirkt hätten. So sei die Preissensibilität deutlich gestiegen, die Kunden würden sehr bewusst und vorausschauend kaufen. «Sie behalten den Heizölmarkt und die Preise aufmerksam im Blick», sagte Schilly.

Während der Heizölpreis im März mit weniger als 50 Cent pro Liter den diesjährigen Tiefstand erreichte, hätten sich die Preise seit Jahresmitte mit Ausschlägen nach oben und unten um die 55- bis 60-Cent-Marke pro Liter Super-Heizöl bewegt. Auch für 2010 sei ein vergleichbares, entsprechend moderates Preisniveau von 55 bis 70 Cent je Liter wahrscheinlich.

ddp.djn/swo/jwu

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.