UnternehmenVerschiedenes

Heidelberger Druckmaschinen erwartet weiter rote Zahlen

ARKM.marketing
     

Heidelberg. Der von der Krise im Maschinenbau stark in Mitleidenschaft gezogene Konzern Heidelberger Druckmaschinen erwartet im laufenden Geschäftsjahr weiter rote Zahlen. Grund sei die weiter anhaltende Investitionszurückhaltung, teilte der Konzern am Freitagabend in Heidelberg mit. Im Gesamtgeschäftsjahr 2009/2010 werde ein Verlust beim Ergebnis vor Steuern und Zinsen (Ebit) zwischen 110 und 150 Millionen Euro erwartet. Der Umsatz werde deutlich zurückgehen.

Darauf deuteten die vorläufigen Zahlen für den Zeitraum Juli bis September hin. Demnach hätten Auftragseingang mit rund 530 Millionen Euro und Umsatz mit rund 500 Millionen Euro im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2009/2010 in etwa auf dem Niveau des Vorquartals gelegen. Die Auftragslage sei geprägt durch die sehr schwierige Lage in den USA, in Japan und einigen europäischen Märkten.

Heidelberger Druck gehört zu den Maschinenbauunternehmen, die am schlimmsten von der Wirtschaftskrise getroffen wurden und Staatshilfe erhalten. Das Unternehmen stellt Bogendruckmaschinen her, die vor allem für Plakate und Prospekte benötigt werden. Derzeit wird ein Sanierungsprogramm mit einem deutlichen Stellenabbau umgesetzt. Durch das Sparprogramm wird bei den Heidelbergern ein Viertel der ehemals 20 000 Stellen wegfallen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.