Verschiedenes

Heidelberg Geschäftsjahr 2011/12: Neue Produkte, neue Organisation und stabile Finanzierung bilden die Grundlage für eine nachhaltig profitable Zukunft

Heidelberg (ots) –

– Unternehmen auf Anforderungen des Strukturwandels ausgerichtet – Neue Produkte: drupa-Innovationen treffen Trends der Branche –

Messe markiert positiven Auftakt ins Geschäftsjahr 2012/13,

Auftragseingang von über 800 Mio. Euro im ersten Quartal

erwartet – Effizienzprogramm FOCUS 2012 verläuft nach Plan – rund 80

Prozent des Stellenabbaus und der Neuorganisation bereits

realisiert – Neustrukturierung der Vorstandsaufgaben mit Fokus auf Wachstum

und Effizienz im Vertrieb – Stabile Geschäftsentwicklung 2011/12 in unsicherem

konjunkturellen Umfeld: Geschäftszahlen im Rahmen der

vorläufigen Berechnungen, Nettoverschuldung weiterhin auf

niedrigem Niveau – Mittelfristige Ziele bestätigt: operatives Ergebnis ohne

Sondereinflüsse von rund 150 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2013/14

angestrebt – Langfristziele in Angriff genommen: Profitabilität und Wachstum

in einem veränderten Wettbewerbsumfeld

Das vollständige Dokument finden Sie unter www.heidelberg.com.

Der Geschäftsbericht 2011/12 kann am 14. Juni 2012 ab 7:00 Uhr unter www.heidelberg.com abgerufen werden.

Weitere Termine:

Die Veröffentlichung der Zahlen zum 1. Quartal für das Geschäftsjahr 2012/13 ist für den 8. August 2012 vorgesehen.

Wichtiger Hinweis:

Diese Presseerklärung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, welche auf Annahmen und Schätzungen der Unternehmensleitung der Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft beruhen. Auch wenn die Unternehmensleitung der Ansicht ist, dass diese Annahmen und Schätzungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund vielfältiger Faktoren erheblich abweichen. Zu diesen Faktoren können beispielsweise die Veränderung der gesamtwirtschaftlichen Lage, der Wechselkurse und der Zinssätze sowie Veränderungen innerhalb der grafischen Industrie gehören. Die Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Presseerklärung geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6678/2270644/heidelberger-druckmaschinen-ag-heidelberg-geschaeftsjahr-2011-12-neue-produkte-neue-organisation/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.