Verschiedenes

HCI Capital bringt neuen Immobilienfonds "Berlin Airport Center"

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Die HCI Capital AG, eines der führenden Emissionshäuser für geschlossene Fonds in Deutschland, hat den Vertrieb ihres geschlossenen Immobilienfonds „HCI Berlin Airport Center“ gestartet. Das Beteiligungsangebot hat ein Volumen von rund 29 Millionen Euro Eigenkapital und investiert in einen sich im Bau befindlichen Bürokomplex direkt am Terminal des neuen Flughafens Berlin Brandenburg International (BBI).

Das „HCI Berlin Airport Center“ ist ein moderner sechsgeschossiger Bürokomplex mit rund 18.700 Quadratmetern Bürofläche. Anleger können ab sofort in diese Immobilie über einen geschlossenen Immobilienfonds aus dem Hause HCI investieren. Der Fonds wird das Objekt nach Fertigstellung und Vollvermietung voraussichtlich im Mai 2012 übernehmen. „Mit unserem neuen Fonds erhalten Anleger die Möglichkeit, von den exzellenten Chancen einer diversifiziert vermieteten Immobilie in nicht-reproduzierbarer Lage zu profitieren“, erläutert Andreas Arndt, Vertriebsleiter der HCI Capital.

Nach seiner Fertigstellung wird das Gebäude nach Planungen des Flughafenbetreibers zunächst das einzige Bürogebäude am Flughafen sein. Trotz der noch frühen Projektphase haben sich bereits zahlreiche Mieter für diesen Standort entschieden. Dies sind unter anderem die Fluggesellschaften Lufthansa, Air Berlin und Easy Jet, die Flughafendienstleister Globe Ground und Acconia sowie der Duty-Free-Shop-Betreiber Heinemann. Zudem haben AOK und Excellent Business Center bereits Flächen angemietet. „Immobilien direkt am Flughafen sind natürlich vor allem für Unternehmen interessant, die direkt mit dem Luftverkehr verbunden sind“, so Matthias Voss, Leiter des Immobilienbereichs der HCI Gruppe. „Aber auch andere global agierende Unternehmen schätzen die unmittelbare Nähe zum Flughafen.“ Anleger können sich ab mindestens 10.000 Euro beteiligen und erhalten die ersten Ausschüttungen von sechs Prozent ab dem Jahr 2013.

Einschließlich des prognostizierten Verkaufserlöses sollen sie nach erfolgreicher Fondsliquidation rund 164,7 Prozent des eingezahlten Kapitals zurückerhalten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/61440/2030203/hci_capital_ag/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.