Verschiedenes

Hasso-Plattner-Institut lädt Deutschlands junge Informatiktalente zu CeBIT-Erlebnistag ein

Potsdam (ots) – Das Hasso-Plattner-Institut hat für Schüler, die am 30. Bundeswettbewerb Informatik teilnehmen, attraktive Anreize geschaffen. „Wir werden unter den erfolgreichen Teilnehmern der Erstrunde, die Mitte November zu Ende geht, 16 Einladungen zu einem unvergesslichen Erlebnistag auf der CeBIT 2012 aussprechen“, kündigte HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel an. Jedes Bundesland solle in Hannover durch einen Schüler bzw. eine Schülerin mit Qualifikation für die zweite Wettbewerbsrunde repräsentiert werden.

Das HPI ist Aussteller auf der CeBIT (6. bis 10. März 2012). Als Ausrichter der Finalrunde des 30. Bundeswettbewerbs fördert es aber auch junge Nachwuchstalente der Informationstechnologie. Wer die Erstrunde des Wettbewerbs erfolgreich absolviert, kann sich schriftlich für den CeBIT-Erlebnistag bewerben.

Am Samstag, 10. März, werden HPI-Studenten die eingeladenen 16 Jugendlichen aus allen Bundesländern an besonders interessante Messestände führen, sie mit Prominenten aus der Hightech-Branche in Kontakt bringen und Tipps für ein späteres Informatikstudium geben. Auch eine Schnitzeljagd nach QR-Codes auf dem CeBIT-Gelände ist geplant. Die Kosten für An- und Abreise sowie eine Übernachtung vom Freitag auf den Samstag übernimmt das HPI.

Um zusätzliches Interesse auch auf die zweite Wettbewerbsrunde zu lenken, plant das HPI, gemeinsam mit dem Bundeswettbewerb auf der CeBIT eine Ideenbörse zum Informatikunterricht in Deutschland zu starten. Die besten Ideen sollen beim Finale im September 2012 am HPI mit wertvollen Sachpreisen, z.B. Notebooks, prämiert werden.

Das HPI, beim jüngsten CHE-Hochschulranking unter den besten vier Informatikstudiengängen im deutschsprachigen Raum, die sich Rang 1 teilen, bietet als einziges Uni-Institut in Deutschland den Bachelor- und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ an – ein praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 460 Studenten genutzt wird. Insgesamt rund 10 Professoren und über 50 weitere Lehrende sind am HPI tätig. Es betreibt auch exzellente universitäre Forschung. Mehr Infos zu HPI-Schüleraktivitäten: www.hpi.uni-potsdam.de/hpi/schuelerakademie.html

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/22537/2133429/hasso-plattner-institut-laedt-deutschlands-junge-informatiktalente-zu-cebit-erlebnistag-ein/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.