Verschiedenes

Hasselblad Preisträger des Jahres 2012

ARKM.marketing
     

Göteborg, Schweden (ots/PRNewswire) –

Die Hasselblad Stiftung hat den britischen Fotografen Paul Graham zum Preisträger des mit SEK 1.000.000 (ca. GBP 95.000, US$150.000) dotierten internationalen Preises für Fotografie der Hasselblad Stiftung des Jahres 2012 gewählt. Die Preisverleihung findet am 8. März 2012 in London statt. Eine Ausstellung mit dem Titel Paul Graham – Hasselblad Preisträger des Jahres 2012 wird am 26. Oktober 2012 im Hasselblad Center des Göteborger Kunstmuseums in Schweden eröffnet. Bei dieser Gelegenheit werden ein oder mehrere Seminare mit dem Preisträger abgehalten.

Die Begründung der Stiftung für die Wahl des diesjährigen Preisträgers Paul Graham lautet wie folgt:

Paul Graham ist einer der brillantesten Fotografen seiner Generation. In seiner fast 40 Jahre umspannenden Karriere hat er ein äusserst fokussiertes Werk geschaffen, das gleichzeitig völlig schlüssig und doch niemals monoton ist. In Bildern, die sowohl einfühlsam als auch unterschwellig politisch sind, macht er die normalerweise nicht sichtbaren Spuren des „Zeitgeistes“ erfassbar. Mit seinem geschärften Bewusstsein für das Potential des fotografischen Mediums hat er fortlaufend neue Formen für alle fotografischen Aspekte entwickelt. Das macht ihn zu einem grossen Erneuerer der Fotografie und zu einer Frontfigur unter den Fotografen, die von einem grossen Engagement für ihre Zeit geprägt sind.

Das diesjährige Preiskommitee, das seine Empfehlung an den Verwaltungsrat der Stiftung weiterleitete, bestand aus folgenden Mitgliedern:

– Clément Chéroux (Vorsitzender), Fotohistoriker, Kurator der Abteilung

für Fotografie, Centre Pompidou, Paris, Frankreich,

– Ekaterina Degot, Kunsthistorikerin, Kunstkritikerin und Kuratorin, Moskau,

Russland

– Ute Eskildsen, Professorin, Leiterin der Abteilung für Fotografie und

stellvertretende Direktorin, Folkwang Museum, Essen, Deutschland.

– Gao Shiming, Kurator, School of Intermedia Art, Kunstakademie China, Hangzhou,

Volksrepublik China,

– Roberta Valtorta, Wissenschaftliche Direktorin, Museo di Fotografia

Contemporanea, Mailand, Italien.

HASSELBLAD FOUNDATION

Ekmansgatan 8

SE-412 56 Göteborg

Schweden

Ansprechpartner für weitere Informationen und Pressematerial: Jenny Blixt, Telefon +46

31-778-2154, Fax +46 31-778-46-40, jenny.blixt@hasselbladfoundation.org

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104611/2212228/paul-graham-hasselblad-preistraeger-des-jahres-2012/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.