Verschiedenes

Hahn Rechtsanwälte werden im Kapitalanlegerschutz "häufig empfohlen"

Hamburg (ots) – Im aktuellen „JUVE-Handbuch für Wirtschaftskanzleien 2011/2012“ ist Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft (hrp) als „häufig empfohlene“ Kanzlei für Kapitalanlegerschutz genannt. Insgesamt hat JUVE in dieser Kategorie dreizehn von bundesweit insgesamt rund 500 Kanzleien erfasst und aufgrund von Interviews und Recherchen bewertet. In den vergangenen Jahren war hrp ebenfalls eine „häufig empfohlene“ Kanzlei.

JUVE kommt bei Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft zu dem Ergebnis, dass die Kanzlei mit ihrer breiten Abdeckung nahezu das gesamte Spektrum bank- und kapitalmarktrechtlicher Streitigkeiten abdecke und so Schwankungen zwischen Anlagetrends erfolgreich ausgleiche. Beispiel: So entschärften die wieder zunehmenden Charterraten zwar die Probleme von Schiffsfonds, dafür gewinne aber die Beratung geschädigter Wertpapier- und Zertifikateanleger an Bedeutung. Und das könne hrp ebenso erfolgreich. Im Segment der offenen Immobiliefonds führe die Kanzlei erfolgreiche Musterverfahren. Als häufig empfohlene Anwälte werden die Partner Peter Hahn (Zitat eines Wettbewerbers: „Durchdringt die Materie“) und Dr. Petra Brockmann genannt.

Für die Zukunft sieht sich hrp gut aufgestellt. So zeige beispielsweise die Entwicklung bei Schiffsfonds, wie schnelllebig die Ereignisse sind. Die angebliche wirtschaftliche Erholung der Charterraten ist jetzt wieder überholt. Mit Mandanten aus diesem Bereich, die sich in wirtschaftlicher Schieflage befinden, wird hrp deshalb nach eigener Einschätzung in Zukunft wieder verstärkt zu tun haben. Hahn Rechtsanwälte ist bundesweit ausschließlich auf Anlegerseite im Bank- und Kapitalmarktrecht tätig und hat Standorte in Bremen, Hamburg und Stuttgart.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/61631/2153700/juve-handbuch-2011-2012-hahn-rechtsanwaelte-werden-im-kapitalanlegerschutz-haeufig-empfohlen/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.