Verschiedenes

Günstige Erbschaftsteuer-Regelung für Betriebsübertragung auf der Kippe: Bundesfinanzhof (BFH) hält die bestehenden Regeln für vefassungswidrig

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – 23. Oktober 2012 – Unternehmer, die ohnehin an ihrer Nachfolge-Regelung arbeiten, sollten den zurzeit noch bestehenden Rechtsrahmen für eine Firmenübertragung an ihre Erben zügig nutzen. Darauf weist das Wirtschaftsmagazin ‚impulse‘ in seiner November-Aus¬gabe (EVT 26. Oktober) hin. Da der Bundesfinanzhof (BFH) die Erbschaftsteuer gerade wegen der günstigen Regeln für Betriebserben für verfassungswidrig hält, drängt die Zeit. Die höchsten Finanzrichter halten die Begünstigung von Betriebsvermögen für eine „Überprivilegierung“, die nicht mit dem Gemeinwohl zu rechtfertigen sei und haben dieses Gesetz dem Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung vorgelegt.

Auch wenn das Urteil normalerweise wohl erst in drei bis vier Jahren zu erwarten sein, hält es der Steuer-Experte bei Taylor Wessing, Ralf Stefan Werz, für gut vorstellbar, „dass der Gesetzgeber schneller ist und schon vorher Verschärfungen einbaut“. Der Koblenzer Steuer-Ex¬perte Armin Pfirmann geht sogar „fest davon aus, dass die Begünstigungen nach der Bundestagswahl im nächsten Herbst angegriffen werden“. Deshalb sei es ratsam, eine geplante Übertragung jetzt anzugehen. Zudem lese sich der Vorlagebeschluss des BFH streckenweise wie eine Komplettvernichtung. Die Verschonung von Betriebsvermögen sollte ursprünglich verhindern, dass eine Firma zerschlagen werden muss, um die Erbschaftsteuer aufzubringen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8327/2348902/guenstige-erbschaftsteuer-regelung-fuer-betriebsuebertragung-auf-der-kippe-bundesfinanzhof-bfh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.