Verschiedenes

Grundsteinlegung für Pariser Höfe in Stuttgart

ARKM.marketing
     

Stuttgart. Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, Dr. Wolfgang Schuster, und der Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Matthias Hahn, legten heute gemeinsam mit dem Vorstand der Bayerischen Versorgungskammer (BVK), Lothar Panzer, dem Geschäftsführer des Projektentwicklers Reiß Co. Real Estate München GmbH, Oliver Reiß, und dem Leiter des Stuttgarter Büros von Reiß Co., Jürgen Klein, den Grundstein für das Großprojekt Pariser Höfe im entstehenden Stuttgarter Europaviertel.

Zusammen mit der neuen Eigentümerin, der Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen, vertreten durch die Bayerische Versorgungskammer, feierten sie den Start für das neue Wohn- und Büroprojekt Pariser Höfe. Oberbürgermeister Dr. Schuster: “Für die Landeshauptstadt ist es von entscheidender Bedeutung, dass das Europaviertel künftig eine spannende Mischung bietet aus Wohnen, Arbeiten, Leben, Einkaufen, Freizeit und Bildung. Die Pariser Höfe sind ein wichtiger Baustein für dieses Konzept.”

BVK-Vorstandsvorsitzender Panzer zum Kauf des Objektes: “Als Geschäftsführerin für zwölf berufsständische, kommunale und kirchliche Versorgungseinrichtungen ist eine sichere und umfassende Altersversorgung unserer Versicherten die zentrale Aufgabe der Bayerischen Versorgungskammer. Dazu gehört eine nachhaltige, ertrags- und risikooptimierte Anlagepolitik. Die Direktanlage in renditestarke, innerstädtische Immobilien in 1a-Lagen ist fester Bestandteil unserer Kapitalanlage. Uns haben die positiven Standortfaktoren Stuttgarts und das Entwicklungspotential des Europaviertels überzeugt, hier zu investieren, und wir freuen uns, die Pariser Höfe in das Portfolio der Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen aufnehmen zu können.”

“Für Reiß Co. als Projektentwickler ist mit der Grundsteinlegung ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Verwirklichung unseres Wohn- und Büro-Projektes Pariser Höfe erreicht – und wir freuen uns darauf, es jetzt entstehen zu sehen. Über 240 qualitativ hochwertige Wohnungen in verschiedenen Größen und Zuschnitten entstehen in zentraler Innenstadtlage Stuttgarts. Alle Wohnungen werden hochwertig mit raumhohen Fenstern, Fußbodenheizung, Dreifachverglasung und Parkett ausgestattet. Die Vermietung der Wohnungen beginnt Anfang 2011, wir verzeichnen aber bereits jetzt eine große Nachfrage”, so der Geschäftsführer der Reiß Co. Real Estate München GmbH, Dipl.-Kfm. Oliver Reiß. “Die Vermietung der ca. 8.200 m² Büroflächen durch die Maklerhäuser Colliers Bräutigam Krämer und das Bankhaus Ellwanger Geiger ist bereits angelaufen. Wir sind zuversichtlich, dass die ersten Unternehmen zu Beginn des Jahres 2012 in den Pariser Höfen ihre Innenstadtrepräsentanz eröffnen werden. Dann beginnt der Puls des Stuttgarter Europaviertels zu schlagen”, prognostizierte Jürgen Klein, der Leiter des Stuttgarter Büros von Reiß Co.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.