Verschiedenes

Große Bilder und eine Riesenbeteiligung

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Fotowettbewerb von computerbild.de, AUDIO VIDEO FOTO BILD und Sigma Deutschland

Beteiligung im Großformat: Beim diesjährigen Wettbewerb „Deutschlands bester Fotograf“ von computerbild.de, AUDIO VIDEO FOTO BILD und Sigma Deutschland hatten 5.635 Hobby- und Profifotografen den Titel im Sucher. Karl Wagner aus Halle an der Saale wurde Gesamtgewinner und Sieger in der Kategorie „Menschen“. Mit seinem Bild „Der alte Mann und Modigliani“ überzeugte er die Fachjury, bestehend aus Fotoexperten von Sigma Deutschland und AUDIO VIDEO FOTO BILD sowie den prominenten Fotografen Andreas H. Bitesnich.

Im Rahmen des großen Fotowettbewerbs hatten Hobbyfotografen rund 40.000 Bilder auf Deutschlands großem Technikportal, computerbild.de, hochgeladen. Die Nutzer konnten im Zeitraum vom 2. März bis 7. August 2011 in den Kategorien „Menschen“, „Ästhetischer Akt“, „Digital Art“, „Jugend“, „Natur“ sowie „Technik Architektur“ abstimmen. Im Anschluss kürte die Fachjury aus den Finalisten die Gewinner in den einzelnen Sparten. Neben den 280.000 abgegebenen Nutzer-Stimmen begleiteten rund 23.000 Fans das Geschehen auf der Facebook-Seite des Wettbewerbs.

„Gegenüber 2010 verzeichnen wir dieses Jahr wesentlich mehr Teilnehmer und eingereichte Fotografien“, so Christian Bigge, Chefredakteur computerbild.de. „Auch der rege Austausch zwischen Redakteuren und Nutzern auf der erstmalig eingerichteten Facebook-Fanseite zeigt, dass der Wettbewerb inzwischen zur festen Institution in der Branche geworden ist und sehr gut angenommen wird.“

Hier geht es zum Gewinnerbild von Karl Wagner und den Preisträgern aller Kategorien: www.computerbild.de/fotowettbewerb

Alle sechs Sieger können sich über eine viertägige Erlebnisreise nach Finnland mit Aufenthalt in einem Vier-Sterne-Hotel freuen. Eine Hundeschlitten-Tour, Eisangeln, Schneemobilfahren oder eine Schneeschuhwanderung bieten reichlich Gelegenheit, um aufregende Momente in Fotos festzuhalten. Anlässlich des 50-jährigem Jubiläums von Sigma werden die Gewinner am Samstag, den 29. Oktober 2011, dieses Jahres in Rödermark bei Frankfurt von Sigma und AUDIO VIDEO FOTO BILD ausgezeichnet.

Über computerbild.de

Das Online-Angebot bringt die ganze Kompetenz der COMPUTER BILD-Gruppe ins Netz. Tagesaktuelle Nachrichten, multimediale Ratgeber und interaktive Services ergänzen und optimieren die hochwertigen Inhalte der drei Marken COMPUTER BILD, COMPUTER BILD SPIELE und AUDIO VIDEO FOTO BILD für den Online-Nutzer. Mit 40,2 Millionen Visits (Quelle: IVW 8/2011) und 10,98 Millionen Unique Usern (Quelle: AGOF internet facts 6/2011) ist computerbild.de eine der größten Techniksites Deutschlands.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2125009/-deutschlands-bester-fotograf-2011-grosse-bilder-und-eine-riesenbeteiligung/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.