Verschiedenes

Großanleger halten an Risikomodellen fest

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – Die Wichtigkeit von Risikomodellen steht für die große Mehrheit institutioneller Anleger in Deutschland außer Frage – ungeachtet der Kritik an den Methoden zur Messung von Kapitalmarktrisiken im Zuge der Finanzkrise. Dies ist eines der Ergebnisse der diesjährigen Risikomanagementstudie von Union Investment unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Daniel Rösch und Prof. Philipp Sibbertsen von der Leibniz Universität Hannover, für die 106 institutionelle Investoren wie Versicherungen, Pensionskassen, Stiftungen, Banken und Großunternehmen befragt wurden.

85 Prozent der Großanleger halten Risikomodelle nach wie vor für wichtig. Lediglich 15 Prozent stehen statistischen Modellen zur Risikobewertung skeptisch bis ablehnend gegenüber. Diese positive Einstellung spiegelt sich auch in den Antworten auf die Frage wider, welche Rolle entsprechende Modelle im eigenen Unternehmen spielen. Für 76 Prozent der Investoren hat der Einsatz finanzmathematischer Risikomodelle im Rahmen ihrer Entscheidungsprozesse eine hohe bis außerordentlich hohe Bedeutung. „Die Ereignisse der letzten Jahre und die damit einhergehende Fokussierung auf die Sicherheit der Kapitalanlage haben offenbar eine Sensibilisierung für die Identifikation und Messung von Risiken bewirkt“, erläutert Alexander Schindler, im Vorstand von Union Investment zuständig für das institutionelle Kundengeschäft.

Risikomodelle werden meist im Bereich der traditionellen Anlageklassen eingesetzt. Am stärksten ausgeprägt ist die Anwendung im Rentensegment. 73 Prozent der Anleger nutzen hier Risikomodelle, gefolgt von Aktien (57 Prozent) und Geldmarktinstrumenten (40 Prozent). Eher selten werden Risikomodelle bei Asset Backed Securities (13 Prozent), Private Equity (12 Prozent) und Hedge Fonds (4 Prozent) genutzt. „Dieser Befund ist nicht verwunderlich und liegt vor allem in der Komplexität begründet, diese Assetklassen mittels Modellen abzubilden“, sagt Prof. Rösch, einer der Autoren der Studie.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/76432/2362261/grossanleger-halten-an-risikomodellen-fest/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.