Aktuelle MeldungenKarriereUnternehmenVerschiedenes

Grammer streicht 2010 weitere 240 Stellen

ARKM.marketing
     

Amberg. Der Autozulieferer Grammer will noch stärker sparen und streicht 2010 weitere 240 Stellen. Davon entfallen 180 auf das Werk Haselmühl sowie weitere 60 auf die Verwaltung, wie der im SDAX notierte Konzern am Mittwoch im bayrischen Amberg mitteilte. Zur Höhe der Belastungen konnte ein Sprecher auf Anfrage noch nichts sagen. Sie würden sich wahrscheinlich auf 2009 und 2010 verteilen. An dem im November genannten Ausblick für 2009, wonach aufgrund von Restrukturierungen und Personalanpassungen ein Verlust verzeichnet werde, ändere sich nichts.

Der Standort Haselmühl sei seit Mai 2009 besonders hart von der insgesamt negativen Auftrags- und Umsatzentwicklung betroffen gewesen, hieß es weiter. Das dortige Werk ist spezialisiert auf die Herstellung und den Vertrieb von Sitzen für Traktoren, Gabelstapler und Baumaschinen und verzeichnete seit dem zweiten Quartal 2009 einen Auftragsrückgang von rund 50 Prozent. Für die kommenden Jahre sei keine deutliche Belebung der Auftrags- und Beschäftigungslage zu erwarten.

Durch die Maßnahmen, für die nun ein Interessenausgleich und Sozialplan unterzeichnet worden sei, würde das Werk an das niedrigere Auftragsniveau angepasst und der Standort langfristig gesichert, erklärte das Unternehmen. Im Jahr 2009 hatte das Unternehmen bereits knapp 1700 Stellen gestrichen.

ddp.djn/rab/mwo

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.