Verschiedenes

Goethe-Institut bezieht zentrale IT aus dem ACP Rechenzentrum

ARKM.marketing
     

München (ots) – IT-Provider ACP realisiert die Auslagerung der zentralen IT-Infrastruktur des weltweiten Kulturinstitutes und übernimmt Betriebsführung und Monitoring

Das international tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland lagerte seine IT in das ACP Rechenzentrum in München aus und bezieht Housing, Basisbetrieb, Monitoring und Datensicherung über den IT-Provider.

Steigende Anforderungen

Die Zentralverwaltung in München beherbergte bislang die zentrale IT-Infrastruktur des Goethe-Instituts. Dienste wie Active Directory, Exchange, Citrix, SAP, SharePoint, Inter-, Intra- und Extranet etc. wurden hier für rund 4.000 Anwender weltweit bereitgestellt. Die Anforderungen an die IT stiegen enorm. Akuter Raummangel, zu erweiternde Servicezeiten und höhere Service-Levels waren die Folge.

Das Goethe-Institut entschied sich daher, die IT-Infrastruktur an ACP auszulagern. ACP realisierte zunächst den Umzug der Hardware und die Bereitstellung der Räumlichkeiten für insgesamt neun Rackschränke in drei getrennten Datenschutzräumen.

Verbesserte Skalierbarkeit und Datensicherheit

Parallel dazu übernimmt ACP die Betriebsführung der Hardware Plattform inklusive LAN, der Betriebssysteme sowie die komplette Datensicherung. Die Internetanbindung an die Zentralverwaltung des Goethe-Instituts erfolgt redundant über zwei getrennte Gigabit-Glasfaser-Leitungen mit zwei Providern, unterschiedlichen Gebäudezuführungen und Trassenführungen, unter Bereitstellung von öffentlichen IP-Adressen und Unterstützung bei der DNS-Verwaltung von den mehr als 30 Domains.

Die Verbesserungen durch die Auslagerung in das ACP Rechenzentrum und die entsprechenden Services sieht das Goethe-Institut mit nachhaltigen Vorteilen.

„Der Einsatz der ACP Services optimiert unseren gesamten IT-Betrieb“, freut sich Stefan Spitzenpfeil, Leiter des EDV-Bereichs des Goethe-Instituts, über die neue Lösung. „Neben der Rückgewinnung der Büroräume stellt das IT-Housing vor allem für unser IT-Team eine enorme Arbeitserleichterung dar. Sie werden vom Regelbetrieb entlastet und können sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Die Zusammenarbeit mit ACP unterstützt uns, unsere IT nachhaltig weiterzuentwickeln und auf modernste Technologien zuzugreifen.“

„Eine verbesserte Skalierbarkeit der eingesetzten Systeme, erhöhte Datensicherheit und vor allem mehr Kosteneffizienz sind die zentralen Vorteile der Lösung“, fasst Donald Tucholski, Vertrieb ACP, zusammen. „Wir freuen uns die Effizienz der IT des Goethe Instituts gesteigert zu haben und mit unseren Services eine leistungsfähige, dynamische Infrastruktur zu realisieren.“

ACP – das Unternehmen

ACP bietet herstellerunabhängig die komplette IT-Palette von Hardware, Software, Branchenlösungen und IT-Finanzierungen und betreut Unternehmen, Behörden und Organisationen jeder Größe. Gegründet 1993 beschäftigt der IT Provider in Deutschland und Österreich mittlerweile über 900 Mitarbeiter an mehr als 25 Standorten. Im Geschäftsjahr 2011/2012 erzielte die ACP Gruppe einen Umsatz von 364 Millionen Euro.

Mehr Informationen unter: www.acp.at

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/23885/2315208/goethe-institut-bezieht-zentrale-it-aus-dem-acp-rechenzentrum/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.