Verschiedenes

GigaBit-Ethernet, ADSL, VDSL und SHDSL jetzt mit nur einem einzigen Gerät testen

ARKM.marketing
     

CeBIT 2012: ARGUS 165 xDSL + GigE-Kombitester von intec ist das erste Testgerät, mit dem sich alle wichtigen Breitband­schnitt­stellen über Kupfer und Glasfaser gleichzeitig testen lassen

Lüdenscheid (ots) –

Der neue ARGUS 165 xDSL + GigE-Kombitester von intec ist das erste Testgerät, mit dem sich alle wichtigen Breitbandschnittstellen über Kupfer und Glasfaser gleichzeitig testen lassen.

intec präsentiert auf der diesjährigen CeBIT mit dem ARGUS 165 die neuste Generation der Kombitester: Der xDSL + GigE-Kombitester vereint nicht nur alle gängigen Breitbandschnittstellen (ADSL, VDSL, SHDSL) mit umfangreichen Triple-Play-Testfunktionen. Er verfügt auch über eine feste 1000Base-T (RJ45) und zwei variable Kupfer- oder Glasfaser-GigE-Schnittstellen über SFP-Slots. Triple Play- oder Performance-Tests können z. B. direkt an GPON-Modems oder GigE-Switches durchgeführt werden. Alle Schnittstellen und Funktionen werden in einem kompakten Kombigerät integriert, um so schnelle Anlauf- und Umschaltzeiten zu garantieren – und das alles ganz ohne Modulwechsel.

In Kombination mit den oben genannten xDSL-Schnittstellen bietet der ARGUS 165 die Möglichkeit, zwei Gigabit-Ethernet-Schnittstellen gleichzeitig nutzen zu können (Dual-GigE). Der Einsatz eines weiteren Gerätes bei End-to-End-Tests wird somit überflüssig. Mit Hilfe einer Loop-Funktion und eines Traffic-Generators kann der Nutzer bei voller Performance (1 Gbit/s) die Leistungsfähigkeit von Ethernet-Verkabelungen oder -Geräten untersuchen. Auch Ethernet-Verkabelungstests und Durchsatztests nach RFC 2544 werden so möglich. Bei HTTP- und FTP-Downloads lässt sich mit den Schnittstellen sogar eine Downloadgeschwindigkeit von bis zu 200 Mbit/s erreichen. Zudem kann der ARGUS 165 mit seinen Triple Play-Testfunktionen VoIP, IPTV und Datendienste über xDSL und GigaBit-Ethernet testen. Auch lassen sich IP-Tests über das neue leistungsfähigere IPv6-Protokoll ausführen. Mithilfe des Line-Monitors und der optionalen Active Probe II sind sogar hochohmige Messungen auf einer bestehenden DSL-Verbindung störungsfrei möglich.

Neben dem ARGUS 165 präsentiert intec auch weitere aktuelle Modelle der ARGUS-Serie, wie zum Beispiel den ARGUS 145 plus. Der Handheld-Tester und -Analyser vereint die Schnittstellen VDSL2 (alle Profile), ADSL (Annex A, B, J, L, M) sowie SHDSL (2-, 4-, 8-Draht), ISDN S2M/E1/S0/Uk0 und Analog und viele weitere neue Funktionen, auf Wunsch ab sofort auch mit einer GigaBit-Ethernet-Schnittstelle.

Die intec-Experten stehen am Messestand (Halle 13, Stand D58) für Gerätedemonstrationen und Fragen gerne zur Verfügung.

Über die intec Gesellschaft für Informationstechnik mbH Mit über 20 Jahren Erfahrung zählt die intec GmbH zu den führenden Anbietern von xDSL-, ISDN- und IP-Messtechnik in Europa. Mit der ARGUS-Produktreihe bietet intec eine komfortable Lösung für die Inbetriebnahme und Fehlersuche an xDSL- und ISDN-Anschlüssen. Gezielt für die Anwenderbedürfnisse im täglichen Praxiseinsatz von internationalen Netzbetreibern, Service Providern und Installationsunternehmen entwickelt, wurden die ARGUS-Messgeräte bereits über 60.000 Mal verkauft. Firmen wie die Deutsche Telekom, Vodafone, Telefonica, KPN, British Telecom und Telekom Austria vertrauen auf die Qualität der intec-Produkte „Made in Germany“.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/43169/2198162/cebit-2012-gigabit-ethernet-adsl-vdsl-und-shdsl-jetzt-mit-nur-einem-einzigen-geraet-testen-mit-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.