Verschiedenes

Getriebe-Hersteller schalten höher und globaler 10. Int. CTI Symposium "Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und Elektro-Antriebe" (5.

ARKM.marketing
     

Berlin/Düsseldorf (ots) – Neueste Getriebe-Entwicklungen wie das manuelle 7-Gang-Getriebe von Porsche oder das 9-Gang-Automatik-Getriebe von ZF zeigen, wie innovativ die Entwickler von Getriebe- und Antriebstechnologien an der Optimierung des Antriebsstrangs arbeiten. Neben den technischen Herausforderungen bei der Entwicklung konventioneller sowie elektrischer Antriebe, müssen sich Getriebehersteller dem internationalen Wettbewerb stellen. Neue Märkte wie China oder Indien bieten interessante Rahmenbedingungen, stellen aber auch andere Anforderungen an die Motorisierung und die Elektrifizierung des Antriebsstrangs.

Auf dem 10. Internationalen CTI Symposium „Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und Elektro-Antriebe“ (5. bis 8. Dezember 2011, Berlin) stellen rund 90 internationale Getriebe- und Automobilexperten die aktuellen wirtschaftlichen und technologischen Trends in der Getriebe- und Antriebsentwicklung vor. Der indische Botschafter Sudhir Vyas erläutert die Perspektiven für den indischen Automobilmarkt. Den chinesischen Markt beleuchten Dr. Karl-Thomas Neumann (Volkswagen Group China) und Didier Lexa (GETRAG Corporate Group). Gemeinsam mit Ralf Najork (Schaeffler Group), Shigeo Ishida (Jatco Ltd), Dr. Manfred Klüting (BMW Group) und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Spicher (Karlsruher Institut für Technologien) diskutiert Neumann über Downsizing und die Optimierung des Getriebes als Alternative zur Elektromobilität.

Der Antriebsstrang im Jahr 2050

Wie die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und die weiteren Optimierungen des Verbrennungsmotors die Antriebswelt bis 2050 verändern werden, diskutieren unter anderen Dirk Lappe (Porsche Engineering Services GmbH), Jörg Grotendorst (Continental Automotive GmbH), Dr. Harald Naunheimer (ZF Friedrichshafen AG) sowie Frank Kessler (BMW Group) und Prof. Jürgen Stockmar. In den zehn Fachforen des CTI Symposiums werden neue Konzepte für die unterschiedlichen Getriebeformen im Automobil vorgestellt. Zusätzlich zu den Möglichkeiten zur Leistungsoptimierung von manuellen und Automatik-Getrieben stehen hier die Entwicklungen von Elektro- und Hybridantrieben für Pkws und Nutzfahrzeuge im Fokus.

Seit zehn Jahren vier „Getriebe-Tage“ in Berlin

Das weltweit etablierte CTI Symposium „Innovative Fahrzeug-Getriebe, Hybrid- und Elektro-Antriebe“ feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. „Auf unserem Jubiläumssymposium wollen wir Bilanz ziehen, den Stand der Technik präsentieren und insbesondere in die Zukunft schauen“, stellt der Vorsitzende des CTI Symposiums, Prof. Dr.-Ing. Ferit Küçükay (Technische Universität Braunschweig), im Vorfeld der Veranstaltung fest. Mit jährlich bis zu 1000 Teilnehmern hat sich die Veranstaltung in den letzten zehn Jahren zu einem der wichtigsten internationalen Treffpunkte Automobilgetriebe-Experten entwickelt. Flankiert werden die Plenarsitzungen und Fachforen durch die begleitende Fachausstellung „Transmission Expo“, auf der über 70 internationale Getriebe-Hersteller und -Zulieferer ihre aktuellen Produkte und Dienstleistungen dem Fachpublikum präsentieren. www.transmission-expo.de Hier präsentieren sich auch die Gewinner des diesjährigen CTI Young Drive Experts Award, der am 5. Dezember an die besten Nachwuchsingenieure im Bereich der Getriebe- und Antriebentwicklung vergeben wird.

Traditionell wird das CTI Symposium mit einem Einführungstag eröffnet und geht mit einer Vergleichsfahrt aktueller Getriebe- und Antriebstechnologien im ADAC-Fahrsicherheitszentrum Berlin-Brandenburg am vierten Tag zu Ende.

Seit fünf Jahren unterstreicht die Veranstaltung ihren internationalen Charakter durch eine Schwester-Veranstaltung in den USA. 2012 erweitert CTI sein Angebot und bietet erstmals ein Getriebe-Symposium in China an.

Weitere Informationen unter:

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2115412/getriebe-hersteller-schalten-hoeher-und-globaler-10-int-cti-symposium-innovative-fahrzeug-getriebe/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.