Verschiedenes

GESCO wächst im ersten Halbjahr kräftig und hebt die Planung an

Wuppertal (ots) – – Konzernüberschuss mehr als verdoppelt – auch im dritten Quartal hoher Auftragseingang und Book-to-Bill über 1 – per Ende September Rekord-Auftragsbestand von 157 Mio. EUR – Planung für das Gesamtjahr wird angehoben: Ergebnis je Aktie von 6,95 EUR erwartet

Die GESCO-Gruppe erzielte im ersten Halbjahr (01.04. bis 30.09.2011) des Geschäftsjahres 2011/2012 (01.04.2011 bis 31.03.2012) ein ausgesprochen dynamisches Wachstum. Auftragseingang und Umsatz stiegen kräftig und die Ergebniskennzahlen wuchsen dank der Fixkostendegression deutlich überproportional.

Der Auftragseingang stieg im ersten Halbjahr um 30,3 % auf 233,5 Mio. EUR (Vorjahreszeitraum 179,2 Mio. EUR). Der Konzernumsatz legte um 34,9 % zu und erreichte 211,1 Mio. EUR (156,6 Mio. EUR). Das Ergebnis vor Finanzergebnis, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) wuchs um 61,0 % auf 25,8 Mio. EUR (16,0 Mio. EUR). Angesichts praktisch unveränderter Abschreibungen lag das Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) bei 20,0 Mio. EUR, was einem Wachstum von 93,0 % gegenüber dem Vorjahreswert von 10,4 Mio. EUR entspricht. Der Konzernüberschuss nach Anteilen Dritter schließlich erreichte mit 11,6 Mio. EUR mehr als das Doppelte des Wertes des Vorjahreszeitraums (5,7 Mio. EUR). Das Ergebnis je Aktie nach IFRS betrug 3,85 EUR (1,90 EUR).

Auch im dritten Quartal, das operativ die Monate Juli bis September der Tochtergesellschaften umfasst, bewegte sich die Geschäftstätigkeit auf einem hohen Niveau: der Auftragseingang im Konzern belief sich auf 103,6 Mio. EUR (Vorjahreszeitraum 98,5 Mio. EUR) und der Konzernumsatz auf 98,1 Mio. EUR (90,6 Mio. EUR). Diese Werte erreichten erwartungsgemäß nicht die der außergewöhnlich starken ersten beiden Quartale, liegen aber deutlich über denen der einzelnen Quartale des Vorjahres 2010/2011. Bereits im siebten Quartal in Folge verzeichnet die Gesellschaft einen über dem Umsatz liegenden Auftragseingang und damit eine Book-to-Bill-Ratio größer 1. Der Auftragsbestand erreichte per Ende September mit 157 Mio. EUR den höchsten Stand, den die GESCO-Gruppe in ihrer Unternehmensgeschichte bislang verzeichnen konnte.

Angesichts dieser positiven Entwicklung und eines Einmalertrages von rund 0,7 Mio. EUR aus zwei Rechtsstreitigkeiten, der im dritten Quartal verbucht werden wird, hebt die Gesellschaft die Planung für das Gesamtjahr an. Sie erwartet nun einen Konzernumsatz von rund 400 Mio. EUR (bislang 390 Mio. EUR) und einen Konzernjahresüberschuss nach Anteilen Dritter von rund 21 Mio. EUR (bislang 19 Mio. EUR) bzw. ein Ergebnis je Aktie nach IFRS von 6,95 EUR (bislang 6,29 EUR).

Unter www.gesco.de: Vollständiger Quartalsbericht sowie ein Video-Webcast mit einem Kommentar des Vorstandsmitglieds Dr. Hans-Gert Mayrose.

Über die GESCO AG

Die GESCO AG ist die Führungsgesellschaft einer Gruppe mittelständischer Industrieunternehmen. GESCO erwirbt erfolgreiche, etablierte Nischenanbieter meist im Rahmen von Nachfolgeregelungen, um sie langfristig zu halten und weiterzuentwickeln. Als börsennotierte, im SDAX gelistete Gesellschaft eröffnet die GESCO AG privaten und institutionellen Anlegern den Zugang zum Mittelstand. Investor Relations – Oliver Vollbrecht Tel. 0202 24820-18 – Fax 0202 24820-49 – E-Mail: info@gesco.de – Homepage: www.gesco.de Dieses Video finden Sie auch unter: http://www.presseportal.de/link/YouTube http://www.presseportal.de/link/sevenload Unter folgenden Adressen können Sie das Video herunterladen: http://ots.de/XkEGU (Format .mp4) http://ots.de/4qJhd (Format .flv) Rückfragehinweis: Oliver Vollbrecht Leiter Investor Relations T.: +49(0)202 24820 18 info@gesco.de GESCO AG

Johannisberg 7

D-42103 Wuppertal Telefon: +49(0)202 24820 0 FAX: +49(0)202 24820 49 Email: info@gesco.de WWW: http://www.gesco.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/13481/2147808/ots-video-gesco-waechst-im-ersten-halbjahr-kraeftig-und-hebt-die-planung-an/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.