Verschiedenes

Geprellte Anleger setzen "Kopfgeld" von 1,1 Millionen Euro aus und engagieren Privat-Ermittler

Hamburg (ots) – 14. Februar 2012 – Geprellte Anleger setzen jetzt ein Kopfgeld auf den flüchtigen Hedgefonds-Manager Florian Homm aus. Wie das Wirtschaftsmagazin ‚Capital‘ (Ausgabe 3/2012, EVT 16. Februar) berichtet, hat eine Gruppe von Investoren den Privat-Ermittler Josef Resch engagiert, der Homm stellen und einen hohen zweistelligen Millionenbetrag zurückholen soll. Für Hinweise, die zu dem Betrüger führen, bieten Resch und seine Auftraggeber ein Kopfgeld von 1,1 Millionen Euro.

Homm ist bereits seit viereinhalb Jahren auf der Flucht. In den Zeiten der Börsen-Hausse scheffelte der Manager Millionen mit seiner Firma Absolute Management Capital (ACM). Diese verwaltete in der Spitze Kundengelder von mehr als drei Milliarden Dollar. Doch Homms Geschäfte basierten auf Betrug. Das ergaben Ermittlungen der US-Börsenaufsicht SEC, die ihn wegen eines gigantischen Börsenschwindels angeklagt hat und ebenfalls jagt.

Resch muss Homm vor den US-Ermittlern finden. Im Falle einer Verurteilung erwartet den Manager eine jahrzehntelange Haft. Sitzt Homm hinter Gittern, glauben Auftraggeber des Privatermittlers ihre Millionen verloren. Reschs Plan: Homm finden und festsetzen. „Wir stellen ihn vor die Wahl: Das veruntreute Geld rausrücken, oder wir liefern ihn den amerikanischen Behörden aus. Er hat die freie Wahl“, sagte er gegenüber ‚Capital‘.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8185/2198219/jagd-auf-den-boersenbetrueger-florian-homm-verschaerft-geprellte-anleger-setzen-kopfgeld-von-1-1/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.