Verschiedenes

Fusion der TYPO3-Experten Cross Content Media GmbH und typovision* zur typovision GmbH

ARKM.marketing
     

München (ots) – Die auf TYPO3 spezialisierten Münchner Online-Agenturen typovision* und Cross Content Media GmbH fusionieren zum 1. März 2012 und werden zur typovision GmbH. Der Umzug der derzeit 23 Mitarbeiter in gemeinsame Geschäftsräume ist zum Dezember 2012 innerhalb der Landeshauptstadt geplant.

„Die Fusion bietet unseren Kunden eine weitere Professionalisierung unseres Services“, sagt Patrick Lobacher, der gemeinsam mit Sebastian Böttger Geschäftsführer der typovision GmbH ist. Die beiden Agenturen haben bereits seit zwei Jahren projektbezogen miteinander gearbeitet. Zu ihrem gemeinsamen Portfolio gehören Premium-Dienstleistungen im Bereich TYPO3, wie Consulting, Administration, Security, Performance, Integration, Programmierung, Redaktion, Schulung, FLOW3, Suche (SOLR), Integration an Drittsysteme, E-Commerce, mobile Apps und Online-Marketing. „Durch unseren Wachstum können wir noch flexibler reagieren“, erklärt Böttger. Zu ihren Kunden gehören unter anderem der Deutsche Apotheker Verlag, Vodafone, Nemtschek, FTI, SwissLife, Bertelsmann, M-net und die ödp.

„Auch im Bereich TYPO3 werden wir uns weiterhin engagieren“, berichtet Lobacher. So ist die typovision GmbH Platin-Sponsor der TYPO3-Association, Mitveranstalter wichtiger TYPO3-Events wie dem TYPO3camp Munich und den T3DD12. Die Agentur beschäftigt neun TYPO3 Certified Integrator sowie einen Core-Developer und unterstützt das TYPO3-Projekt und die Community durch zahlreiche Event-Sponsorships, sowie durch ehrenamtliche Mitarbeit der beiden Geschäftsführer in den TYPO3-Teams Security, Extbase, Certification und Content Editorial.

Bis zum gemeinsamen Umzug im Dezember agiert die typovision GmbH von ihren zwei Standorten Neuhausen und Haidhausen aus. „Wir haben uns die digitale Kommunikation auf unsere Fahne geschrieben – von der ersten Vision bis hin zur erfolgreichen Umsetzung. Hier sehen wir unsere Kernkompetenz – vor allem in der hochwertigen technischen Umsetzung – und arbeiten in den anderen Bereichen wie Design und Gestaltung mit Partnerunternehmen zusammen“, so die beiden Geschäftsführer über die Agenturziele.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104336/2202066/fusion-der-typo3-experten-cross-content-media-gmbh-und-typovision-zur-typovision-gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.