Aktuelle MeldungenVerschiedenes

Funktional, schick und preiswert

ARKM.marketing
     

Notebook-Taschen von renkforce im edlen Slim-Design schützen Laptop und Co. optimal und bieten viel Stauraum.

Stellt viele Laptop Nutzer vor ein Problem: Die Suche nach der geeigneten Notebook-Tasche. Viele Modelle sind zwar funktional und handlich, jedoch im Design wenig ansprechend oder umgekehrt. Die neue Notebook-Taschen Serie von renkforce vereint beide Komponenten: sie überzeugt dank schickem Design und Bedienkomfort, ist gut verarbeitet und noch dazu preiswert.

Hirschau – Neben der geräumigen und gepolsterten Innentasche mit integriertem Tablet-Fach haben die renkforce Notebook-Taschen zwei weitere Fächer auf der Vorderseite für noch mehr Stauraum.

Quelle: Conrad Electronic
Quelle: Conrad Electronic

Maximalen Bedienkomfort bieten die Toploader-Tragegriffe, sie ermöglichen die Herausnahme von Notebook und Co. ohne die Tasche ablegen zu müssen.

Trotz des vielen Stauraums bleiben die Notebook-Taschen schlank und leicht und sind dank des gepolsterten Schultergurts perfekt für längere Reisen.

Mit „Smart Sleeve“ ausgestattet, finden die renkforce Taschen auch auf dem Gepäck sicheren Halt und sind laut Empfehlungen der International Air Transport Association (IATA) ideal für die Mitnahme in der Flugzeugkabine geeignet – für noch mehr Komfort auf Geschäftsreisen.

Die Serie ist in drei Größen erhältlich: bis 33.8 cm (11,6″ bis 13.3″) für 2in1 Geräte und Netbooks, Ultrabooks und Macbooks, als Business-Tasche bis 39.6 cm (14,1″ bis 15.6″) und für größere Geräte bzw. noch mehr Stauraum bis 46.74 cm (16″ – 18.4″).

Die renkforce Taschen überzeugen im ansprechenden Design dank attraktivem Materialmix und gebürstetem Polyurethan in Aluminium-Optik.

Quelle:

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.