Verschiedenes

Für Renovierungen bis 30.000 Euro ist ein Konsumentenkredit oft eine sinnvolle Alternative / Online-Tool von Interhyp berechnet Raten

ARKM.marketing
     

München (ots) – Viele Eigenheimbesitzer wünschen sich irgendwann ein moderneres Bad oder eine neue Küche. Um sich solche kleineren Wohnträume zu erfüllen, ist ein Konsumentenkredit häufig sinnvoller als ein Baudarlehen, berichtet Interhyp, Deutschlands größter Vermittler für private Baufinanzierungen. „Für einen Immobilienkredit muss oft noch eine Grundschuld für einige Hundert Euro eingetragen werden“, sagt Michiel Goris, Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG. „Ein Konsumentenkredit dagegen ist schnell und unkompliziert beantragt und kann bei Renovierungen bis 30.000 Euro günstiger sein als ein klassisches Baudarlehen“. Damit Interessenten die Zinsen und Raten für den Kredit berechnen können, bietet Interhyp ein kostenloses Online-Tool an, im Internet unter www.interhyp.de/konsumentenkredit.html.

Auch für Mieter, die als Nicht-Eigentümer gar keinen Baukredit für die Renovierung aufnehmen können, ist ein Konsumentenkredit oft eine gute Lösung. Die Raten für den Kredit bleiben über die gesamte Laufzeit gleich und sind so kalkuliert, dass die Darlehensnehmer am Ende schuldenfrei sind. Die Rückzahlungsdauer lässt sich durch Sondertilgungen verkürzen. Zudem geht es im Vergleich zur klassischen Baufinanzierung häufig einfacher und schneller, einen solchen Kleinkredit zu beantragen – eine Grundschuldeintragung ist gar nicht nötig. Und wofür der Kredit letztlich genutzt wird, ist dem Darlehensnehmer überlassen. Trotzdem sei auch bei einer Renovierung der Rat eines Baufinanzierungsexperten sinnvoll, so Interhyp. Goris sagt: „Für manche Modernisierungen, etwa den Einbau von Dämmung oder neuen Heizungen, können auch Förderkredite genutzt werden, die besonders zinsgünstig sind. Die Interhyp-Finanzierungsexperten erfragen in der persönlichen Beratung alle wichtigen Rahmenbedingungen, um die beste Lösung für die individuelle Finanzierung zu finden.“

Interhyp bietet seit Sommer 2011 auch Konsumentenkredite von verschiedenen Kreditinstituten an, neben der deutschlandweiten Vermittlung von klassischen Immobilienkrediten und Förderdarlehen.

Über die Interhyp AG: Mit einem abgeschlossenen Finanzierungsvolumen von 7,6 Milliarden Euro in 2011 ist die Interhyp AG der größte Vermittler für private Baufinanzierungen in Deutschland. Interhyp vergibt selbst keine Darlehen, sondern entwickelt aus dem Angebot von mehr als 300 Banken und Sparkassen die für den Kunden optimale Finanzierungstruktur. Die über 300 Interhyp-Berater sind Spezialisten für die private Baufinanzierung und erstellen anhand der individuellen Bedürfnisse jedes Kunden eine maßgeschneiderte Immobilienfinanzierung. In bundesweit 48 Standorten sind die Interhyp-Berater persönlich erreichbar: Aachen, Aschaffenburg, Augsburg, Bayreuth, Berlin, Bielefeld, Bocholt, Braunschweig, Bremen, Celle, Chemnitz, Crailsheim, Dortmund, Düsseldorf, Emden, Erfurt, Essen, Frankfurt, Freiburg, Friedrichshafen, Gera, Gütersloh, Gummersbach, Hamburg, Hannover, Ingolstadt, Landshut, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kempten, Kiel, Koblenz, Köln, Leipzig, Limburg, Magdeburg, Mannheim, Memmingen, München, Nürnberg, Oldenburg, Osnabrück, Potsdam, Schwerin, Stuttgart, Ulm, Weiden und Wiesbaden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/12620/2332608/rechner-des-monats-kleine-wohntraeume-clever-finanziert-fuer-renovierungen-bis-30-000-euro-ist-ein/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.