Verschiedenes

Fluke Networks gibt erste automatisierte Multisegment-Analysefunktion für tragbare und Rack-montierbare Festplatten-Streaming-Lösungen mit 40 Gbit/s bekannt

ARKM.marketing
     

San Diego (ots/PRNewswire) — Mit der neuen Version von Network Time Machine haben Netzwerkspezialisten jetzt die Möglichkeit, mehrere Segmente von Hochleistungsverbindungen standortunabhängig und nach Bedarf zu analysieren SAN DIEGO, 12. Juni 2012 /PRNewswire/ – CISCO LIVE- Fluke Networks [http://www.flukenetworks.com/?ls=PRntm9lsd=PR] gab heute eine neue Version von Network Time Machine? (NTM) [http://www.flukenetworks.com /enterprise-network/network-monitoring/Network-Time-Machine?ls=PRntm9 lsd=PR] bekannt, die erste Paketanalyseanwendung mit automatisierter Multisegment-Analysefunktion (Auto MSA) für sowohl tragbare als auch Rack-montierbare Lösungen mit einem Netzwerkverkehr von bis zu 40 Gbit/s. Netzwerkspezialisten haben damit die Möglichkeit, flexibel sowohl Rack-montierbare als auch portable Versionen oder sogar den OptiView® XG Network Analysis Tablet von Fluke Networks einzusetzen, um Paketinformationen auf mehreren Verwaltungsebenen innerhalb des Rechenzentrums oder eines verteilten Netzwerks zu sammeln. Damit erhalten sie eine umfassende Übersicht über den Transaktionsprozess und können Fehlerquellen fast fünfmal schneller isolieren als mit Wettbewerberlösungen.(1) (Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120612/AQ21336 [http://photos.prnewswire.com/prnh/20120612/AQ21336] ) Bis 2015 wird die Anzahl von Servereinheiten mit mehr als 40 Gbit/s voraussichtlich um mehr als 40 Prozent ansteigen, was zu neuen Herausforderungen bei der Isolierung von Paketverzögerungen und -verlusten in unterschiedlichen Netzwerkbereichen führt.(2) ?Sowohl unsere Unternehmens- als auch Carrier-Kunden müssen in der Lage sein, Fehler in Hochgeschwindigkeitsverbindungen unabhängig von ihrem Standort im Rechenzentrum oder im Außendienst beheben zu können“, so Mitsuru Onodera, Leiter der Abteilung Informations- und Kommunikationstechnologien der Toyo Corporation. ?Lösungen wie die neue Version von Network Time Machine sind der Schlüssel zur Erleichterung erforderlicher Fehlerbehebungen.“ ?Die Investitionen unserer Kunden in Pipelines mit 40 Gbit/s sind enorm, und sie müssen eine maximale Investitionsrendite sicherstellen“, sagt Daryle DeBalski, Vizepräsident und Geschäftsführer bei Fluke Networks. ?Die neueste Version von Network Time Machine beweist unser kontinuierliches Engagement, mit den Technologien, die unsere Kunden nutzen, Schritt zu halten und ihnen zu helfen, den Wert und die Leistung ihrer Infrastruktur zu steigern.“ Die neue Version von Network Time Machine kann 20 Gbit/s Festplatten-Streaming erfassen (Tolly-Group-Zertifizierung(3)), die portable Version 10 Gbit/s. Sie wird im September erhältlich sein. Weitere Informationen erhalten Sie bei Fluke Networks [http://www.flukenetworks.com/ntm?ls=PRntm9lsd=PR]. Über Fluke Networks Fluke Networks ist der weltweit führende Anbieter von Netzwerktest- und -überwachungslösungen zur Beschleunigung und Optimierung der Leistung von Netzwerken und Anwendungen. Führende Unternehmen und Dienstanbieter verlassen sich auf die Produkte und Erfahrung von Fluke Networks zur Lösung der aktuell größten Probleme und neuen Herausforderungen im Bereich WLAN-Sicherheit, Mobilität, Unified Communications und Rechenzentren. Das Unternehmen mit Sitz in Everett, Washington, USA, vertreibt seine Produkte in mehr als 50 Ländern. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.FlukeNetworks.com [http://www.flukenetworks.com/] oder telefonisch unter +1-425-446-4519.

1. Basierend auf internen Studien zu Wettbewerberlösungen von Fluke

Networks.

2. Cisco Market Need for 40 Gigabit Ethernet Report, 2012

3. The Tolly Group, 2012 Web site: http://www.flukenetworks.com/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62816/2269837/fluke-networks-gibt-erste-automatisierte-multisegment-analysefunktion-fuer-tragbare-und-rack/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.