Verschiedenes

Florian Haarhaus neuer Sales Director DACH von Aprimo

München (ots) – Florian Haarhaus übernimmt als Sales Director DACH ab sofort die Verantwortung für das Deutschland-Geschäft von Aprimo®, dem weltweiten Anbieter von Cloud-basierten Lösungen für integriertes Marketingmanagement.

Haarhaus verfügt über langjährige Erfahrungen im Vertrieb komplexer Softwarelösungen und im strategischen Consulting. Zuletzt war er bei Alterian in München tätig, wo er als Regional Director DACH eine neue Vertriebsorganisation aufgebaut und zum Erfolg geführt hat. Frühere Stationen seiner Karriere waren: Managing Partner bei Quest Navigation in Sydney, Regional Director Asia Pacific bei Microstrategy, Alliance Manager bei Oracle Software und Business Development Manager bei Lotus Development.

„Florian Haarhaus hat nachgewiesene Erfolge im Aufbau profitabler Geschäftsfelder“, sagt Bill Godfrey, Präsident von Aprimo. „Wir freuen uns, dass er seine Erfahrungen nun in den Dienst von Aprimo stellt und erwarten durch sein Engagement ein stetiges Wachstum unserer Präsenz im deutschsprachigen Markt.“

Der neue Vertriebschef ist zuversichtlich, diese hohen Erwartungen erfüllen zu können. „Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und darauf, Aprimo und seine hervorragenden Marketinglösungen auf dem deutschen Markt zu etablieren.“

Florian Haarhaus hat seinen Abschluss als Bachelor of Business Studies mit Schwerpunkt Marketing an der Massey-Universität in Neuseeland gemacht und einen weiteren Grad als Master of Commerce an der Universität von Sydney erworben. Der 44-jährige Hobbypilot ist in Australien und Europa aufgewachsen und lebt heute mit seiner Familie in München.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/63565/2115196/florian-haarhaus-neuer-sales-director-dach-von-aprimo/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.