Verschiedenes

Finanzriesen werden bei Verbesserung der Qualität und Effizienzniveaus zusammenarbeiten

London (ots/PRNewswire) –

Führende Vertreter aus globalen Finanzdienstleistungsinstituten einschliesslich HSBC, Citi, Deutsche Bank und Wells Fargo werden diesen Juli bei einem Online-Meeting von internationalen Führungskräften für Prozessexzellenz ihre Strategien für Unternehmenstransformation und Prozessverbesserung vorstellen (https ://www.bpefinanceonline.com/?utm_campaign=PAIDPRutm_medium=PAIDPRut m_source=PAIDPRMAC=PRNEWS_6WKS).

Im Vorgriff auf das Meeting nahm der Sitzungsleiter Jorge Rosas, Vizepräsident und Leiter Qualitätsmanagement für Chubb Group of Insurance Co. dazu Stellung, wie Organisationen typischerweise auf Forderungen nach besserer Servicequalität reagieren.

Herr Rosas sagte „Ich glaube, dass viele Organisationen, insbesondere im Bereich der Finanzdienstleistungen in ihren Reaktionen auf Qualitätsmanagement immer noch viel mehr reaktiv als proaktiv sind. Das bedeutet, dass normalerweise nach einer Schnelllösung gesucht wird, wenn Kunden oder Aufsichtsbehörden Qualitätsverbesserungen fordern, im Gegensatz zu einer tiefgehenden Prozessanalyse und Kontinuierlicher Verbesserung, die zu nachhaltiger Veränderung führen“.

Fakultätsmitglied Sam Chari, Vizepräsident von Global Operations bei AllianceBernstein unterstützte diese Meinung: „Ich komme von einem Herstellungshintergrund und mein erstes Gefühl, als ich in dieser Branche vor etwa fünf Jahren ankam, war – Ich denke nicht, dass Finanzinstitute wirklich so organisiert und diszipliniert sind“, aber er betonte den erheblichen Fortschritt, der in seiner Organisation seit dieser Zeit gemacht wurde.

„Unser Leitprinzip war, dass man wirklich nicht verwalten oder verbessern kann, was man nicht misst, also haben wir uns in den letzten zwei Jahren wirklich darauf konzentriert, das zu messen, was wir als kritisch für unseren Betrieb ansehen“.

Bezüglich der Frage, was die kritischen Massnahmen sind, die von Finanzdienstleistungsunternehmen ergriffen werden sollten (https://w ww.bpefinanceonline.com/?utm_campaign=PAIDPRutm_medium=PAIDPRutm_so urce=PAIDPRMAC=PRNEWS_6WKS) behauptete Herr Rosas, dass „Ein proaktives Qualitätsprogramm einschliesslich Kunden-Horchposten implementiert und als Informationsquelle benutzt werden muss, um Kunden- und Stakeholderzufriedenheit zu bewerten, bevor Forderungen nach verbesserter Qualität erhalten werden. Wenn das passiert, hatte der Kunde bereits eine schlechte Erfahrung und er oder sie könnten verloren sein“.

Rosas und Chari werden mehr aus ihren Erfahrungen dem Ausschuss von Branchenführern und den Besuchern von „Business Process Excellence for Financial Services Online“ ( ne.com/?utm_campaign=PAIDPRutm_medium=PAIDPRutm_source=PAIDPRMAC=P RNEWS_6WKS), einem webbasierten Meeting zum Wissensaustausch mitteilen, das live und auf Abruf über 4 Wochen lang nach dem 11. Juli übertragen wird.

Prozessexzellenz-Netzwerk: Eine Abteilung von IQPC bietet kritisches Wissen über die Entwicklung der Prozessexzellenz einschliesslich des Business Process Management (BPM), Lean, Change Management, Operational Excellence, Six Sigma, Risikomanagement, Kundenerlebnis und vieles mehr. Wir bieten ein Forum, auf dem die Industrie ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihre Instrumente mitteilt. PRutm_source=PAIDPRMAC=PRNEWS_6WKS

(Aufgrund der Länge dieser URL, könnte es notwendig sein, diesen Hyperlink zu kopieren und in das URL-Adressfeld Ihres Internetbrowsers einzufügen. Entfernen Sie Leerstellen falls vorhanden.)

KONTAKT: enquire@iqpc.co.uk

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101229/2050235/process_excellence_network/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.