Verschiedenes

Finanzielle Risikobereitschaft wird mit zunehmendem Alter nicht automatisch geringer

Die finanzielle Risikobe­reitschaft privater Anleger nimmt mit zunehmendem Alter nicht grundsätzlich ab

Riezlern/Kleinwalsertal (ots) –

Die finanzielle Risikobereitschaft privater Anleger nimmt mit fortschreitendem Alter nicht grundsätzlich ab. Bei einer repräsentativen Umfrage der Walser Privatbank und TNS Emnid schätzten 54 Prozent der Befragten zwischen 40 und 49 Jahren ihre eigene Risikobereitschaft als sehr niedrig oder niedrig ein. Bei den 50- bis 59-Jährigen waren es 57 Prozent, bei den Anlegern über 60 Jahren nur 52 Prozent. In dieser Altersgruppe nimmt die Zahl der durchschnittlich Risikobereiten dagegen zu (42 Prozent) – bei den Jüngeren sind es nur 37 beziehungsweise 36 Prozent. Lediglich hohe bis sehr hohe Risiken wollen Ü-60-Anleger kaum mehr eingehen (2 Prozent). In der Altersgruppe unter 50 Jahren sind dazu noch immerhin 6 Prozent bereit.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


„Die Umfrage legt den Schluss nahe, dass ältere Menschen nicht grundsätzlich risikoärmer anlegen wollen“, kommentiert Jürgen Herter, Leiter Private Banking der Walser Privatbank, die Ergebnisse. In der gängigen Beratungspraxis würde Anlegern jedoch aufgrund zunehmenden Alters oft automatisch eine Umschichtung in risikoärmere Anlagen empfohlen. „Nicht das Alter, sondern die Anlageziele und die persönliche Risikoneigung sollten bei der Auswahl bei der Geldanlage entscheidend sein“, so Herter.

Die finanzielle Risikobe­reitschaft privater Anleger nimmt mit zunehmendem Alter nicht grundsätzlich ab

Wer im Alter abgesichert ist, ist oftmals durchaus bereit, bei einem Teil des Vermögens vorübergehend größere Wertminderungen in Kauf zunehmen, wenn die Renditechancen entsprechend groß sind. Anders sieht es meist aus, wenn der Ruhestand vom erarbeiteten Kapital finanziert werden muss. Wie risikobereit jemand im Umgang mit Geld grundsätzlich ist, wird in der Regel bereits durch die in Familie und Schule erlebte Werterziehung und die Lebensumstände geprägt und bleibt ein relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/43397/2132865/umfrage-finanzielle-risikobereitschaft-wird-mit-zunehmendem-alter-nicht-automatisch-geringer-mit/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.