Verschiedenes

Finanzbegriffe leicht gemacht

Christian Pees, Finanzexperte CosmosDirekt.

Saarbrücken (ots) –

Fachchinesisch ist in der Finanzbranche beliebt. Doch wer versteht schon Begriffe wie Ausgabeaufschlag, Überschussbeteiligung oder Rendite? Christian Pees, Finanzexperte von CosmosDirekt, bringt regelmäßig Licht in den Finanz-Dschungel.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Heute: Rendite

Der Begriff Rendite wurde aus dem italienischen Wort „rendita“= Einkünfte abgeleitet. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet man mit Rendite den Gesamterfolg, den eine Kapitalanlage beispielsweise in Aktien, Fonds, Sparbüchern oder Lebensversicherungen erbringt. Dabei werden alle Einnahmen (z.B. Zinsen) und Ausgaben (z.B. Vertragskosten) berücksichtigt. Zumeist wird die Rendite pro Jahr berechnet und in Prozent ausgedrückt. Je höher die Prozentzahl, desto mehr hat man an der jeweiligen Anlage verdient. Auf der Suche nach einer geeigneten Geldanlage ist es daher sinnvoll, die Renditen zu vergleichen.

Über CosmosDirekt

CosmosDirekt ist DIE Versicherung. Mit einfachen und flexiblen Online-Angeboten und kompetenter persönlicher Beratung rund um die Uhr setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Versicherungsbranche. Zum Angebot zählen private Absicherung, Vorsorge und Geldanlage. Mit mehr als zwei Milliarden Euro Beitragseinnahmen in 2010 ist CosmosDirekt auch die Nr. 1 unter den deutschen Direktversicherern. Mehr als 1,6 Millionen Kunden vertrauen auf den Versicherer aus Saarbrücken. Weitere Informationen rund um CosmosDirekt gibt es im Internet unter www.cosmosdirekt.de. Ihre Ansprechpartner: Stefan Göbel Leiter Unternehmenskommunikation Telefon: 0681 966-7100 Telefax: 0681 966-6662 E-Mail: stefan.goebel@cosmosdirekt.de Verena Schick Unternehmenskommunikation Telefon: 0681 966-7179 Telefax: 0681 966-6662 E-Mail: verena.schick@cosmosdirekt.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/63229/2224046/durchblick-finanzbegriffe-leicht-gemacht-mit-bild/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.