Verschiedenes

Finanz Informatik gewinnt Best Practice Award 2012

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Die Finanz Informatik (FI), der IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, ist mit dem „Best Practice Award 2012“ des Bensberger Kreises ausgezeichnet worden. Der Bensberger Kreis ist ein führendes Benchmarking-Netzwerk von mehr als 100 IT-Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Auszeichnung erhielt die Finanz Informatik für die erfolgreiche Einführung der IT-Gesamtbanklösung OSPlus.

Die Finanz Informatik hatte im Juli 2011 das größte Banken-IT-Projekt Europas, die Einführung der IT-Gesamtbanklösung OSPlus bei den deutschen Sparkassen, erfolgreich abgeschlossen. OSPlus wurde im Jahr 2011 zudem auch bei vier Landesbanken zum Einsatz gebracht. Die Jury des Bensberger Kreises, der seinen Namen dem traditionellen Tagungsort (Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach / Nordrhein-Westfalen) verdankt, hob nun anlässlich der Preisverleihung die große Komplexität des Gesamtprojektes, die Budgeteinhaltung und Termintreue sowie die aus der Umsetzung dieses Projektes resultierenden signifikanten Kosteneinsparungen für die Kunden hervor. Die Finanz Informatik hatte sich bei dieser Auszeichnung gegen mehrere namhafte IT-Unternehmen durchsetzen können.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62492/2286098/finanz-informatik-gewinnt-best-practice-award-2012/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.