Aktuelle MeldungenUnternehmenVerschiedenes

Aufsichtsrat: Ferrostaal-Chef Mitscherlich muss gehen

Essen. Der wegen einer Korruptionsaffäre in die Kritik geratene Vorstandschef der Ferrostaal AG, Matthias Mitscherlich, ist von seinem Posten abberufen worden. Dies entschied der Aufsichtsrat der Ferrostaal AG am Montag, wie das Unternehmen mitteilte. Der Aufsichtsrat sah den Angaben zufolge diesen Schritt als notwendig an, um den Weg für einen «Neuanfang des Unternehmens zu ebnen». Die Position des Vorstandsvorsitzenden werde «sehr zeitnah neu besetzt werden». Laut Medienangaben gibt es drei Kandidaten, die als Nachfolger in Frage kommen.

Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen insgesamt rund ein Dutzend Beschuldigte des Konzerns, darunter auch Mitscherlich. Das Essener Unternehmen, das oftmals für andere deutsche Konzerne Großaufträge anbahnt und abwickelt, soll über Jahre hinweg 180 Millionen Euro für Berater ausgegeben haben. Kronzeuge ist ein langjähriger Ferrostaal-Angestellter aus Schwaben, der in Augsburg angeklagt ist. Er hat zugegeben, von einem kleineren Zulieferer Schmiergeld kassiert zu haben. Nach seinen Aussagen hat Ferrostaal systematisch bestochen, so in Portugal, Griechenland, Ägypten, Kolumbien, Argentinien und Indonesien.

Die Staatsanwaltschaft war bei einer Durchsuchung in der Konzernzentrale unter anderem auf einen von Mitscherlich unterschriebenen Überweisungsauftrag in Höhe von elf Millionen Euro gestoßen. Nach dem Verdacht der Ermittler ist diese Summe eine weitere Schmiergeldzahlung gewesen.

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.