Verschiedenes

Feri nominiert Fondsgesellschaften für Asset Manager Awards 2013

Bad Homburg (ots) – Award-Vergabe in 13 Kategorien / Neu Kategorien: Multi Asset, Commodities, ETF, Aktien-ETF und Renten-ETF

Die Feri EuroRating Services AG gibt die nominierten Fondsgesellschaften für die Asset Manager Awards 2013 für Deutschland, die Schweiz und Österreich bekannt. Im Rahmen der Feri EuroRating Awards 2013 prämiert das Fondsanalysehaus neben den besten Fonds auch die besten Asset Manager. Zum ersten Mal ist zusätzlich zum Nachrichtensender n-tv auch das Handelsblatt Kooperationspartner. Die Gewinner werden am 27. November 2012 bei einer feierlichen Preisverleihung in Bad Homburg bekannt gegeben.

Erstmals gibt es in diesem Jahr 13 Kategorien. Zusätzlich zu den etablierten Kategorien Universalanbieter, Spezialanbieter, Aktienfonds und Renten-/Obligationenfonds, Absolute Return Emerging Markets, Social Responsible Investing und Real Estate werden in diesem Jahr Fondsgesellschaften in den Kategorien Multi Asset, Commodities, ETF, Aktien-ETF und Renten-ETF ausgezeichnet. In den ersten vier Kategorien werden die Awards für jedes Land einzeln vergeben. In den übrigen Kategorien erfolgt die Auszeichnung länderübergreifend.

„Um der Entwicklung am Fondsmarkt Rechnung zu tragen, erweitern wir unsere Auszeichnungen um wichtige Anlagethemen. Insbesondere ETF haben an Bedeutung gewonnen und werden daher mit drei Kategorien berücksichtigt“, sagt Dr. Tobias Schmidt, Vorstandssprecher der Feri EuroRating Services AG.

Über die Feri EuroRating Asset Manager Awards Für die Asset Manager Awards werden zunächst alle von Feri gerateten Fonds einer Gesellschaft über die vergangenen zwölf Monate quantitativ bewertet. Die Ergebnisse werden zu einer Gesamtnote zusammengeführt, wobei jeder Fonds das gleiche Gewicht erhält. Für Deutschland, Österreich und die Schweiz werden dann jeweils fünf Gesellschaften mit den höchsten Gesamtnoten in 13 Kategorien nominiert. Im zweiten Schritt ermittelt Feri die Sieger auf Basis einer qualitativen Bewertung. Weitere Informationen sind abrufbar unter www.feri-fund-awards.com.

Über die Feri EuroRating Services AG

Die Feri EuroRating Services AG ist eines der führenden europäischen Häuser für Investmentresearch und Rating. Kerndienstleistungen sind Research in den Bereichen Economics, Capital Markets, Industries und Real Estate sowie Credit Rating und Investment Rating. Seit 25 Jahren berät und unterstützt die Feri EuroRating Services AG Banken, Versicherungen, Asset Manager, Industrieunternehmen sowie öffentlich-rechtliche Institutionen mit ihren Dienstleistungen.

Über das Handelsblatt

Das Handelsblatt ist die größte Wirtschafts- und Finanzzeitung in deutscher Sprache. Rund 200 Redakteure, Korrespondenten und ständige Mitarbeiter rund um den Globus sorgen für eine aktuelle, umfassende und fundierte Berichterstattung. Im Tageszeitungsvergleich zählt die börsentäglich erscheinende Wirtschafts- und Finanzzeitung bei Entscheidern der ersten und zweiten Führungsebene zur unverzichtbaren Lektüre. Insgesamt liegt seine Reichweite laut LAE 2012 bei 9,8 Prozent.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/72085/2358477/feri-nominiert-fondsgesellschaften-fuer-asset-manager-awards-2013/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.