Verschiedenes

Fachanwalt klagt für Anleger

ARKM.marketing
     

Schadensersatz Postbank

Lahr (ots) – Es werden schwere Vorwürfe gegen die Postbank (Finanzberatung) laut. In den Medien wird von systematischen Falschberatungen gesprochen. Diese beziehen sich u.a. auf Empfehlungen, in Schiffsfonds zu investieren. Eine Anlageklasse die sich aufgrund ihrer Risiken – Schiffsfonds sind markt- und konjunkturabhängige Unternehmen – nicht für jeden Anleger eignet. Es soll zu Fehlberatungen gekommen sein. Die Beratung zahlreicher Anleger hat gezeigt, dass oft hochriskante Fonds an Anleger vermittelt wurden, die nicht risikoreich investieren wollten.

Es gibt Schadensersatzansprüche wegen falscher Anlageberatung, die geltend gemacht werden können, wenn nicht auf die Risiken oder Provisionen hingewiesen wurde. Ziel ist die Rückabwicklung der Anlage. Diverse Schadensersatzklagen gegen die Postbank von Anlegern, die in Schiffsfonds von Lloyd Fonds oder König Cie. oder in offene Immobilienfonds wie den AXA Immoselect oder den CS Euroreal investierten, wurden durch die Anlegerkanzlei Dr. Stoll Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bereits bei Gericht oder werden in Kürze eingereicht. Es werden zahlreiche Anleger vertreten und beraten. Anleger haben gegen die Postbank gute Aussichten, ohne einen Schaden aus den Anlagen herauszukommen. Es ist aber dringend auf die Verjährung Ende des Jahres zu achten, weshalb schnell gehandelt werden muss.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105254/2372862/postbank-falschberatung-fachanwalt-klagt-fuer-anleger/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.