Verschiedenes

Fachabteilungen umgehen IT

ARKM.marketing
     

Pfaffenhofen (ots) – Die zentrale IT-Abteilung verliert immer mehr die Kontrolle über die Geschäftsprozesse. Rund drei Viertel (76 Prozent) aller Geschäftsprozesse in den Unternehmen werden bereits von den Fachabteilungen direkt umgesetzt. Dies geht aus einer aktuellen Studie* hervor, die die Software Initiative Deutschland e.V. (SID) gemeinsam mit der Metasonic AG in Auftrag gegeben hat. Als Gründe für die Kluft zwischen IT- und Fachabteilung nennt der BPM-Report in erster Linie die zunehmende Komplexität und Geschwindigkeit bei den Geschäftsprozessen. Dementsprechend müssen die Geschäftsprozesse mit immer höherer Geschwindigkeit angepasst werden (79 Prozent). Da die Umsetzung durch die IT-Abteilung meist zu lange dauert (72 Prozent, Mehrfachnennungen waren erwünscht) greifen die Fachabteilungen einfach zur Selbsthilfe (68 Prozent).

Einen weiteren Grund dafür, dass die Geschäftsprozess-Kompetenz von der IT- in die Fachabteilungen übergegangen ist, liegt laut BPM-Report darin begründet, dass die IT als Business-Enabler fungieren soll und dadurch entlastet werden muss (65 Prozent). Zudem glauben 64 Prozent der befragten Fach- und Führungskräfte, dass eine frühzeitige Einbindung der Fachabteilungen zu einer erhöhten Akzeptanz der Lösung führt. Weitere neun Prozent sind davon überzeugt, dass dort wo die Unternehmensaktivitäten hauptsächlich laufen, auch die Verantwortung sein sollte. „Bei der Übernahme der Geschäftsprozess-Kompetenz seitens der Fachabteilungen handelt es sich meistens um individuelle Aktionen, welche aus der sich häufig ändernden Erfordernis heraus entstehen. Unterstützt die eingesetzte BPM-Lösung oder Standardsoftware die Mitarbeiter nicht ausreichend bei ihrer täglichen Arbeit, greifen diese nach dem Motto ‚der Zweck heiligt die Mittel‘ einfach zur Selbsthilfe“, erläutert Herbert Kindermann, Vorsitzender des SID-Forums „Quo vadis BPM?“ und CEO der Metasonic AG.

Weiterlesen unter: http://www.metasonic.de/studie-bpm-fachabteilungen-umgehen-it

* Für den „BPM-Report 2012“ wurden 100 Fach- und Führungskräfte aus der deutschen Wirtschaft befragt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/76347/2286485/studie-bpm-fachabteilungen-umgehen-it/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.