Verschiedenes

Faber-Castell wächst weiter

ARKM.marketing
     

Stein (ots) – Mit einem Gruppenumsatz von 570,5 Mio EUR und einem Plus von 6% lag die Unternehmensgruppe im Geschäftsjahr 11/12 leicht über den Erwartungen. Das Unternehmen sieht sich gut gerüstet für die Zukunft

Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat den Geschäftsverlauf der Faber-Castell Gruppe nur lokal beeinflusst. Insbesondere der asiatische Markt trotzte der Rezession und erreichte ein zweistelliges Umsatzwachstum. Insgesamt konnte die Gruppe mit 570,5 Mio EUR Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr 2011/12 ein Plus von 6,0% gegenüber Vorjahr erreichen und lag damit leicht über den Erwartungen. Währungsbereinigt betrug der Zuwachs 7,9%.

Innerhalb der Sparte Schreib- und Zeichengeräte konnten die umsatzstarken Kompetenzfelder „Spielen Lernen“ (+8,8%) und „Allgemeines Schreiben“ (+8,4%) am stärksten zulegen. Die übrigen Kompetenzfelder stagnierten oder gingen nur leicht zurück.

Die einzelnen Vermarktungsregionen entwickelten sich wie folgt:

– Europa/Nordamerika +1%

– Lateinamerika +5%

– Asien/Pazifik +18 %

Die deutsche Vertriebsgesellschaft konnte ihre gute Position im Inland stabilisieren. Zugewinne gegenüber Vorjahr gab es im Exportgeschäft sowie im Werbemittel / Sondergeschäft. Bei Faber-Castell USA bewegte sich der Umsatz in lokaler Währung auf Vorjahresniveau.

Faber-Castell Brasilien konnte sein Gesamtgeschäft in lokaler Währung um 9% gegenüber dem Vorjahr ausbauen. Die bereits begonnene Modernisierung der holzgefassten Stiftefertigung und weitere Programme zur Effizienzsteigerung und Margenverbesserung wurden vorangetrieben. Die Vertriebsgesellschaften in Argentinien, Chile und Kolumbien bauten ihre starken Marktpositionen aus.

Die Region Asien/Pazifik ist abermals überproportional gewachsen. Insbesondere die Produktionsgesellschaften China, Indonesien und Malaysia erzielten zweistellige Umsatzsteigerung.

Kosmetiksparte

Die Kosmetiksparte hat im abgelaufenen Geschäftsjahr ein Plus von 3% erreicht. Ziel ist die Innovationskraft weiter zu stärken sowie durch eine erhöhte Kundenorientierung die Leistung nachhaltig zu steigern.

Ertragslage / Investionen / Eigenkapitalquote

Der Faber-Castell Konzern hat im Geschäftsjahr 2011/12 ein Ergebnis vor Steuern in Höhe von 33,3 Mio. EUR (VJ: 40,3 Mio EUR) erwirtschaftet. Die Umsatzrendite vor Steuern lag mit 6,3% unter dem Vorjahreswert (8,3%), wobei unter anderem die weltweiten Vertriebs- und Marketing-Aktivitäten zum 250. Firmenjubiläum den Gewinn schmälerten. Im Berichtsjahr wurden Investitionen in Höhe von insgesamt 31,9 Mio. EUR getätigt (Vorjahr 25,4 Mio. EUR). Die Eigenkapitalquote verbesserte sich auf 39,0% (Vorjahr: 37,1%).

Ausblick auf das Geschäftsjahr 2012/13

Das Umsatzwachstum hat sich im neuen Geschäftsjahr weiter fortgesetzt. Der Bruttoumsatz beträgt nach sechs Monaten 266,9 Mio. EUR und liegt damit 6,8% über Vorjahr. Bei den Schreib- und Zeichengeräten wächst Asien/Pazifik weiter zweistellig, danach folgen Europa/Nordamerika und Lateinamerika.

Dank der globalen Ausrichtung der Unternehmensgruppe mit seinen weltweit 15 Werken und 25 weltweiten Vertriebsgesellschaften sieht sich Faber-Castell auch in der aktuellen Euro-Krise gut gerüstet. Trotz schwieriger Bedingungen in einzelnen Länder wie z.B. Spanien, Italien und Griechenland hält das Unternehmen weiterhin konsequent an der globalen Markenstrategie fest, die auf Premiumprodukte sowie auf ein Sortiment setzt, das Kreativität anregende und pädagogisch wertvolle Produkte enthält. Auch im Geschäftsjahr 12/13 setzt Faber-Castell mit hohen Investitionen die Modernisierungsmaßnahmen im Kernbereich holzgefasste Stifte fort.

Für das laufende und das folgende Geschäftsjahr rechnet Faber-Castell mit einem Umsatzwachstum von rund 5% bei leicht steigenden Umsatzrenditen sowie einer strukturellen Verbesserung wichtiger Bilanzkennziffern.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/43147/2355929/bilanz-2011-12-und-ausblick-faber-castell-waechst-weiter/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.