Verschiedenes

EU-Agentur für Cyber-Sicherheit ENISA veröffentlicht Leitfaden zum Aufbau effektiver Public-Private-Partnerships (PPPs) für IT-Sicherheit

Brüssel und Heraklion, Griechenland (ots/PRNewswire) –

– Die EU-Agentur für Cyber-Sicherheit ENISA veröffentlichte heute einen neuen Leitfaden mit 36 Empfehlungen für den erfolgreichen Aufbau effektiver Öffentlich-Privater Partnerschaften für stabile IT-Sicherheit.

Die wesentlichste Infrastruktur der meisten EU-Mitgliedsstaaten befindet sich im Besitz der Privatwirtschaft. Um Bürgern und Unternehmen einen sicheren und zuverlässigen Systemzugang zu ermöglichen, bedarf es daher der Zusammenarbeit von Industrie und Regierungen. Die kritischen Informations-Infrastrukturen (CII) in Europa sind fragmentisiert, sowohl geografisch als auch aufgrund des Wettbewerbs zwischen Telekommunikationsanbietern. Eine Steigerung der CII-Belastbarkeit ist daher für Europa von grundlegender Bedeutung. Um diesen Bedarf zu decken, haben sich in vielen Mitgliedsstaaten Public Private Partnerships (PPPs) zum Schutz der digitalen Wirtschaft gebildet – zu verschiedenen Zeiten und unter diversen rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese natürliche Entwicklung zeigt, dass es keine allgemein gültige Definition zur Errichtung einer PPP gibt. In einer Welt, in der Bedrohungen der Infrastruktur nicht vor Landesgrenzen Halt machen, betont der neue PPP-Leitfaden der Europäischen Agentur für Netzwerk- und Informationssicherheit ENISA [http://www.enisa.europa.eu ] mit 36 Empfehlungen für den erfolgreichen Aufbau einer PPP die Wichtigkeit eines gemeinsamen Verständnisses innerhalb Europas. Von besonderer Bedeutung ist dies für die Europäische öffentlich-private Partnerschaft für Robustheit (EP3R), einer Initiative der Europäischen Union, die mit nationalen PPPs an Problemstellungen beim Schutz wichtiger Informationsinfrastrukturen (CIIP) zusammenarbeitet.

Professor Udo Helmbrecht, Executive Director von ENISA, kommentiert: „Es braucht ein wirklich internationales, weltweites Herangehen an Cyber-Sicherheit und den Schutz wichtiger Informationsinfrastrukturen.Kein Land kann eine isolierte CIIP-Strategie entwickeln, weil es im Cyberspace keine Grenzen gibt. Genau deswegen stehen PPPs auf der Tagesordnung der speziellen EU-US-Arbeitsgruppe für Cyber-Sicherheit und Cyber-Kriminalität.“

PPP Klassifikationsschema

Der Leitfaden unterteilt PPPs für Sicherheit und Robustheit in drei Typen: präventionsorientierte PPPs, reaktionsorientierte PPPs und Schirm-PPPs. Der Leitfaden konsolidiert und bestätigt ein PPP-Klassifikationsschema und benennt fünf wesentliche Komponenten für Empfehlungen:

– Warum sollte eine PPP geschaffen werden? (Umfang/Bedrohungen

)

– Wer sollte daran beteiligt werden? (Anwendungsbereich,

geografisch/inhaltlich, wechselseitige Anknüpfungspunkte)

– Wie sollte eine PPP verwaltet werden?

– Welche Dienste und Impulse sollten angeboten werden?

– Wann sollte eine PPP gegründet und wie sollten andere

Terminfragen gelöst werden?

Diese Ergebnisse wurden anhand von 30 Fragebögen und 15 ausführlichen Interviews mit Interessenvertretern des öffentlichen wie des privaten Sektors aus zwanzig Ländern ermittelt. Der Leitfaden beschreibt und lokalisiert ausserdem PPPs aus den USA, Kanada und Australien und benennt damit entscheidende Erfolgsfaktoren für den Informationsaustausch und Wege zur internationalen Zusammenarbeit.

Für den kompletten Bericht: [https://www.enisa.europa.eu/act/res /other-areas/national-public-private-partnerships-ppps ]

Hintergründe: Mitteilung der Europäischen Kommission zu CIIP und EP3R [http://ec.europa.eu/information_society/policy/nis/strategy/act ivities/ciip/impl_activities/ep3r_29_06_2010/index_en.htm ]

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/75234/2127267/eu-agentur-fuer-cyber-sicherheit-enisa-veroeffentlicht-leitfaden-zum-aufbau-effektiver-public/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.