Verschiedenes

Erreichen eines effizienten grenzüberschreitenden Informationsaustauschs zwischen "digitalen Feuerwehren"

ARKM.marketing
     

Brüssel und Heraklion, Griechenland (ots/PRNewswire) —

Die ENISA, die Europaische Agentur für „Cybersicherheit“ hat eine Studie [http://www.enisa.europa.eu/act/cert/support/legal-information -sharing ] über die rechtlichen und regulatorischen Aspekte des Informationsaustausch und grenzüberschreitender Zusammenarbeit nationaler/staatlicher CERTs (Computer Emergency Response Teams) in Europa veröffentlicht. Der Bericht analysiert, welche Auswirkungen diese Aspekte auf den grenzüberschreitenden Informationsaustausch zwischen den CERTs haben. Das Ergebnis zeigt, dass ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Forschung, Verwaltung und Minderung von Computerstörfällen einerseits und der Anerkennung von Rechten und Pflichten, die von bestimmten rechtlichen und regulatorischen Rahmenwerken vorgegeben werden (darunter Bestimmungen zum Schutz von Daten und der Privatsphäre), andererseits besteht.

CERTs sind bei der grenzüberschreitenden Koordination von IT-Vorfällen unerlässlich und um ihre wichtige Rolle ausfüllen zu können, müssen sie Informationen austauschen. Bei grenzübergreifendem Informationsaustausch müssen komplexe gesetzliche Faktoren berücksichtigt werden. CERTs der verschiedenen Länder haben unterschiedliche rechtliche Grundlagen für die Anfrage nach und die Weiterleitung von Informationen an andere Teams. Bei den ausgetauschten Informationen kann es sich ausserdem um persönliche Daten handeln, die spezifischen Bestimmungen zum Schutz der Privatsphäre unterliegen. Darüber hinaus haben CERTs, auch nationale/staatliche CERTs, voneinander abweichende Aufträge. Die Studie [http://www.enisa.europa.eu/act/cert/support/legal-information -sharing ] identifiziert diese rechtlichen und regulatorischen Faktoren und beurteilt, welche Auswirkungen diese auf den grenzüberschreitenden Informationsaustausch zwischen den CERTs haben. Eine Erkenntnis der Untersuchung ist unter anderem, dass der Datenschutz, die Datenspeicherung und die Verpflichtung zur Zusammenarbeit mit Vollstreckungsbehörden, die grössten Herausforderungen für eine grenzüberschreitende CERT-Kooperation sind.

Der geschäftsführende Direktor der ENISA, Professor Udo Helmbrecht [http://www.enisa.europa.eu/about-enisa/structure-organiz ation/executive-director/ed_cv-helmbrecht_fr ] , dazu: „CERTssehen sich konfrontiert mit einemschwierigen Balanceakt zwischen der Erforschung, Verwaltung und Minderung von Störfällen einerseits und dem Schutz von Privatsphäre, Daten und Integrität andererseits. Sicherlich darf grenzüberschreitender Informationsaustausch nicht als Gefahr für die Grundrechte angesehen werden, denn der Austausch ist eine Voraussetzung für effiziente Reaktionen auf Internet-IKT-Vorfälle wie auch für den Schutz gerade dieser Rechte. Mangelhafte Cybersicherheit kann zu einer Unterminierung der Ausübung Ihrer Menschenrechte führen.“

Beispiele für Empfehlungen für mittel- und langfristige Eingriffsmassnahmen sind unter anderem:

– Verdeutlichung der Unterschiede zwischen den nationalen rechtlichen

Rahmenwerken;

– Einführung einer EU-Gesetzgebung, welche die Zuständigkeits- und

Tätigkeitsbereiche der nationalen/staatlichen CERTs berücksichtigt;

– Vorgabe eines Grenzbereichs für Störfälle, die eine Reaktion von

nationalen/staatlichen CERTs und Informationsaustausch erfordern;

– Erklärungen, warum CERTs persönliche Daten an zuständige Behörden

weitergeben müssen, um Klarheit darüber zu schaffen, unter welchen Umständen diese

Daten grenzübergreifend ausgetauscht werden müssen;

– Einbeziehung der gesetzlichen Grundlagen bei Informationsanfragen.

VOLLSTÄNDIGER BERICHT [http://www.enisa.europa.eu/act/cert/suppo rt/legal-information-sharing ]

Hintergrund: Mitteilung der Europäischen Kommission über den Schutz kritischer Informationsinfrastrukturen [ .eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:52011DC0163:EN:NOT ] http://www.enisa.europa.eu/front-page/media/enisa-auf-deutsch

Übersetzung. Das Englische Original ist die einzige massgebliche Fassung.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/75234/2166775/schutz-des-cyberspace-erreichen-eines-effizienten-grenzueberschreitenden-informationsaustauschs/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.