Verschiedenes

Erneuerbare Energien / Listing im m:access-Segment der Börse München

ARKM.marketing
     

Holzkirchen (ots) – Die Carpevigo Holding AG (ISIN: DE000A1MBGZ3) ist seit heute im Marktsegment m:access der Börse München gelistet. Die Carpevigo Holding AG ist die Dachgesellschaft der Carpevigo-Gruppe, ein Projektierer und Betreiber von Kraftwerken für photovoltaische Stromerzeugung.

„Das Börsenlisting ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung von Carpevigo. Wir wollen unsere Position im Bereich der solaren Stromerzeugung weiter ausbauen und setzen dabei auf eine ausgewogene und solide Finanzierungsstrategie,“ erklärt Jens F. Neureuther, Vorstand der Carpevigo Holding AG.

Bei den neuen Aktien handelt es sich um auf den Inhaber lautende nenn-wertlose Stückaktien (Stammaktien), ISIN DE000A1MBGZ3, mit voller Dividendenberechtigung. Kaufaufträge können über jede an der Börse München zugelassene Bank erteilt werden. Im Vorlauf zu dieser Kapitalmaßnahme hat die Carpevigo Holding AG zwei Wandelanleihen mit einem Volumen von insgesamt bis zu 30 Millionen Euro begeben.

Die aktuellen Kapitalmaßnahmen der Carpevigo-Gruppe dienen der weiteren Expansion des Unternehmens. Dabei steht insbesondere die weitere internationale Ausrichtung im Fokus. Im Gegensatz zu anderen Unternehmen der Solarbranche profitiert die Carpevigo-Gruppe als Projektierer und Betreiber von Solarkraftwerken im hohen Maße von sinkenden Preisen von Komponenten in der Folge der weltweit gestiegenen Produktionskapazität.

Über die Carpevigo-Gruppe:

Die Carpevigo-Gruppe plant, baut und betreibt Kraftwerke für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Das Leistungsspektrum reicht von der Standortentwicklung und Projektierung über Beschaffung und Bauausführung bis zur kaufmännischen und technischen Betriebsführung. Das Unternehmen erzeugt Strom aus eigenen und fremden Anlagen und verwertet diesen durch Verkauf an Energieversorger und Netzbetreiber. Carpevigo konzentriert seine Geschäftstätigkeit auf Länder mit stabilen, gesetzlich garantierten Rahmenbedingungen.

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Aussagen in dieser Meldung sind, soweit diese sich nicht auf historische Fakten beziehen, auf die Zukunft bezogen. Diese unterliegen Risiken und Unsicherheiten aus dem wirtschaftlichen und politischen Umfeld, die außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen. Alle Aussagen in dieser Meldung umfassen keine Garantie für das Eintreffen zukünftiger Ereignisse oder zukünftige Leistungen und Ergebnisse.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/80591/2205492/carpevigo-holding-ag-geht-an-die-boerse-erneuerbare-energien-listing-im-m-access-segment-der-boerse/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.