Verschiedenes

ENVA Systems präsentiert Verfahren zur Steigerung der Energieeffizienz für die Brauwirtschaft

Herten (ots) – CO2-freier Strom aus Abdampf – Vorrangige Einsatzbereiche in Sudhaus und Flaschenkeller

Die ENVA Systems GmbH präsentiert auf der diesjährigen Brau Beviale in Nürnberg vom 9. bis 11. November 2011 ein Verfahren zur Steigerung der Energieeffizienz, das für die Optimierung von Dampfprozessen in Brauereien entwickelt wurde. Prozessdampf, der insbesondere im Sudhaus sowie im Flaschenkeller benötigt wird, wird dabei gezielt zur Stromerzeugung genutzt.

Auf der in diesem Jahr weltweit wichtigsten Investitionsgütermesse für die Getränkewirtschaft präsentieren rund 1.300 Aussteller ein umfassendes Angebot, das von Getränke-Rohstoffen über Logistik und Marketing bis hin zu innovativen Technologien im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus reicht. Weit oben auf der Prioritätenliste der Brauwirtschaft steht auch diesmal wieder die Energieeffizienz.

Das von ENVA Systems entwickelte und bereits in der Praxis bewährte Verfahren nutzt die im Niederdruck-Dampf enthaltene Energie, indem dieser mit einem Entspannungs-Aggregat direkt entspannt wird, um ihn zuerst in mechanische und dann in elektrische Energie umzuwandeln. Es wird also zusätzliche Energie gewonnen, ohne dass dafür zusätzliche Brennstoffe eingesetzt werden müssen.

Kompetente Ansprechpartner für Fachbesucher aus aller Welt

Die 32.000 erwarteten Fachbesucher aus aller Welt haben ab Mittwoch dieser Woche im Messezentrum Nürnberg die Gelegenheit, sich in Halle 7A an Stand 7A-200 aus erster Hand darüber zu informieren, welche Möglichkeiten zur Effizienz-Steigerung das Energiemodul bietet und welche Kosteneinsparungen damit zu erzielen sind. Als kompetente Ansprechpartner werden dort Mitarbeiter der ENVA Systems GmbH gerne zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen unter www.enva-systems.com und www.brau-beviale.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/56717/2143666/brau-beviale-2011-enva-systems-praesentiert-verfahren-zur-steigerung-der-energieeffizienz-fuer-die/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.