Verschiedenes

Enterprise Europe Network

ARKM.marketing
     

Brüssel (ots/PRNewswire) –

Orientierungslauf ist eine Sportart, die sich vor allem in Norwegen grosser Beliebtheit erfreut. Nun hat ein kleines Unternehmen in Grossbritannien eine Technologie entwickelt, die sie noch besser macht. Ein neues Video [http://www.youtube.com/watch?v=BhtNUPByFLQ ] zeigt die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem norwegischen Orientierungslauf-Verband und einem britischen Hersteller von Körpermonitoren. DasJoint Venture entstand mit Hilfe des Enterprise Europe Network, einem Netzwerk für Business Support, das schon über 5.000 Firmen dabei geholfen hat, geschäftliche und technologische Partnerschaften in 51 Ländern zu schliessen.

Jan Kobach ist der Leistungsanalytiker des Norwegischen Orientierungslauf-Verbands [http://www.orientering.no/Sider/default.aspx ]. Bei dieser spannenden Sportart treten die Teilnehmer zu Fuss, per Fahrrad oder mit Skiern zum Wettlauf an. Mithilfe einer Landkarte müssen sie den schnellsten Weg zu einem Ziel finden, das zu Beginn des Rennens bekanntgegeben wird. Kobach war auf der Suche nach Möglichkeiten, die Leistung seiner Sportler zu verbessern, und stiess dabei auf einen Körpermonitor, der sich dazu einsetzen lässt, den Läufern bei ihrer Wahl von Route, Geschwindigkeit und Karteneinsatz behilflich zu sein.

Das Hilfsmittel wurde entwickelt von Activeinsights [http://www.geneactiv.co.uk ], einem Unternehmen mit Sitz in Cambridge, welche diese Art von Produkten in erster Linie für die medizinische Forschung anbietet. Das Unternehmen hatte sich an Enterprise Europe Network gewandt, um Geschäftspartner aus dem Ausland zu finden und neue Kunden anzuwerben.

Joss Langford [ ], Technical Director von Activeinsights: „Wir haben mehr gefunden als nur einen neuen Kunden oder Partner – wir haben einen neuen Markt für unser Produkt ausfindig gemacht.“ Das Netzwerk verfügt über 3.000 Mitarbeiter und hilft kleinen Firmen wie Langfords dabei, Forschung und kommerzielle Anwendung zusammenzubringen.

Internationale Geschäfte beschleunigen

Das Enterprise Europe Network wurde 2008 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen und hat bereit fast 2,5 Millionen kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei geholfen, Geschäfts- und Technologiepartner aus dem Ausland zu finden, EU-Mittel zu erhalten und sich im Wirrwarr der EU-Gesetzgebung zurechtzufinden. Seine über 600 Mitgliedsorganisationen befinden sich in Amerika, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Asien.

EENs Schlüsselzahlen

– 3.000 Mitarbeiter

– 600 Mitgliedsorganisationen in 51 Ländern

– 375.000 beantwortete Fragen zu EU-Angelegenheiten

– 5.000 Unternehmen, die Geschäfts, -Technik- oder Forschungspartnerschaften

abgeschlossen haben

– 1.000 neu geschaffene Arbeitsplätze pro Jahr

– 220.000 EUR durchschnittlich hervorgerufener Umsatz

– 450 Millionen Euro hervorgerufenes Umsatzwachstum

– 100.000 Technologie-, IPR-, Wirtschafts- und Geschäftsprüfungen

– 19.000 SME-Veranstaltungen mit 750.000 Teilnehmern

Weitere Informationen

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106621/2324368/enterprise-europe-network-sport-trifft-business-wie-unternehmer-die-rezession-besiegen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.